User Tools

Site Tools


mld:tutorials:installation_raspberry_als_server

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

mld:tutorials:installation_raspberry_als_server [2014/04/05 14:42]
clausmuus [MLD konfigurieren über das Webinterface]
mld:tutorials:installation_raspberry_als_server [2015/03/26 19:46] (current)
Line 12: Line 12:
   * möglichst geringer Energieverbrauch   * möglichst geringer Energieverbrauch
   * keine beweglichen Teile   * keine beweglichen Teile
-  * <​del>​TT-connect S2-3600 USB</​del>​ +  * <​del>​TT-connect S2-3600 USB</​del> ​[[http://​www.tt-downloads.de/​update/​Manuals_PC/​specs_deu/​TechSpec_S2-3600_de.pdf|Datenblatt]] [[http://​www.linuxtv.org/​wiki/​index.php/​TechnoTrend_TT-connect_S2-3600|info Hardware]] 
-  * TerraTec Cinergy S2 USB+  * TerraTec Cinergy S2 USB [[http://​www.linuxtv.org/​wiki/​index.php/​TerraTec_Cinergy_S2|info Hardware]]
   * streaming in das LAN   * streaming in das LAN
   * EPG Search   * EPG Search
Line 20: Line 20:
   * Aufnahmen sollen per NFS auf einer USB-HD an einer Fritzbox gespeichert werden   * Aufnahmen sollen per NFS auf einer USB-HD an einer Fritzbox gespeichert werden
  
-Da der Raspberry im Speicher ​betriben ​wird, soll die Festplatte für die Aufnahmen an einem andren Ort sein. <​del>​Wenn eine Fritzbox vorhanden ist, bietet sich diese natürlich an.</​del>​ Die Fritzbox kann kein NFS mit original Firmware von AVM. Entweder muss es ein NAS sein, welches NFS kann oder eine modifizierte Firmware.+Da der Raspberry im Speicher ​betrieben ​wird, soll die Festplatte für die Aufnahmen an einem andren Ort sein. <​del>​Wenn eine Fritzbox vorhanden ist, bietet sich diese natürlich an.</​del>​ Die Fritzbox kann kein NFS mit original Firmware von AVM. Entweder muss es ein NAS sein, welches NFS kann oder eine modifizierte Firmware.
  
 ==== Hardware ==== ==== Hardware ====
Line 109: Line 109:
 Falls jemand weiß, wie ich die Konfiguration über die Kommanozeile neu einlese, soll er das bitte hier dokumentiern,​ so dass man das WebIf nicht mehr braucht :-) Falls jemand weiß, wie ich die Konfiguration über die Kommanozeile neu einlese, soll er das bitte hier dokumentiern,​ so dass man das WebIf nicht mehr braucht :-)
  
-Schaltet DHCP benutzen aus und gebt dem Raspi eine feste IP-Adresse. Das war es, das WebIf brauchen wir jetzt nicht mehr. Alternativ kann auch in einigen ​Rutern ​eingestellt werden, dass dem RPI eine Feste IP Adresse zugewiesen werden soll.+Schaltet DHCP benutzen aus und gebt dem Raspi eine feste IP-Adresse. Das war es, das WebIf brauchen wir jetzt nicht mehr. Alternativ kann auch in einigen ​Routern ​eingestellt werden, dass dem RPI eine Feste IP Adresse zugewiesen werden soll.
  
 Tipp: Um mal schnell eine zweite temporäre IP-Adresse für euer MLD zu benutzen (weil vielleicht das NAS in einem anderen Netz ist) könnt ihr das über die Kommandozeile mit dem Befehl machen: Tipp: Um mal schnell eine zweite temporäre IP-Adresse für euer MLD zu benutzen (weil vielleicht das NAS in einem anderen Netz ist) könnt ihr das über die Kommandozeile mit dem Befehl machen:
Line 130: Line 130:
   ​   ​
 Wenn ihr VDR installiert,​ müsst ihr noch die für euch passende Kanalliste aussuchen, ich wähle: DVD-S-S19.2E-Astra-FTA-DE-HD Wenn ihr VDR installiert,​ müsst ihr noch die für euch passende Kanalliste aussuchen, ich wähle: DVD-S-S19.2E-Astra-FTA-DE-HD
 +
 +Wer das OSD benutzen möchte, sollte noch zusätzlich vdr-plugin-control installieren. Das ermöglicht die Ausgabe des OSD auf einem Telnet-Terminal - der Standardport ist 2002.
 +
 +Optional, wenn ihr einen Monitor und Tastatur an eurem Raspi habt, solltet ihr noch das vdr-plugin-skincurses installieren,​ dann lässt sich das VDR OSD auf Konsole 5 benutzen. ​
  
 Das Herunterfahren des VDR kann man verhindern (24 Stundenbetrieb),​ indem ihr den VDR stoppt und in der Datei /​etc/​vdr/​setup.conf die Werte auf 0 ändert. Das Herunterfahren des VDR kann man verhindern (24 Stundenbetrieb),​ indem ihr den VDR stoppt und in der Datei /​etc/​vdr/​setup.conf die Werte auf 0 ändert.
Line 161: Line 165:
  
 ==== Fernseh schauen mit einem Android Tablet/​Handy oder PC ==== ==== Fernseh schauen mit einem Android Tablet/​Handy oder PC ====
-Ihr könnt mit VLC so ziemlich überall Fernsehen, aber am besten ist das geeignet, wenn ihr mit einem Android Tablet schauen wollt. Ich empfehle euch VLC oder meiner Meinung besser, weil stabieler ​(aber nicht kostenfrei) vPlayer.+Ihr könnt mit VLC so ziemlich überall Fernsehen, aber am besten ist das geeignet, wenn ihr mit einem Android Tablet schauen wollt. Ich empfehle euch VLC oder meiner Meinung besser, weil stabiler ​(aber nicht kostenfrei) vPlayer.
 Aufnahmen könnt ihr euch auch unter Android anschauen. Das Problem ist, dass die meisten Dateimanger die Aufnahmen im Netzwerk herunterladen wollen. Mit dem "​Filemanger"​ könnt ihr sie aber auch streamen (da kommt der Dialog "​öffnen mit..."​) mit VLC oder vPlayer ;-) Aufnahmen könnt ihr euch auch unter Android anschauen. Das Problem ist, dass die meisten Dateimanger die Aufnahmen im Netzwerk herunterladen wollen. Mit dem "​Filemanger"​ könnt ihr sie aber auch streamen (da kommt der Dialog "​öffnen mit..."​) mit VLC oder vPlayer ;-)
  
Line 222: Line 226:
 Mit der TechoTrend-connect S2-3600 USB sind viele Artefakte im Bild m( Mit der TechoTrend-connect S2-3600 USB sind viele Artefakte im Bild m(
  
-===== Eure Hilfe ist gedragt, damit es besser funktioniert =====+===== Eure Hilfe ist gefragt, damit es besser funktioniert =====
 Mein Eindruck ist, dass es sehr auf die Hardware (oder besser die Treiber für die Hardware) der verwendeten Receiver ankommt. Die TerraTec Cinergy S2 USB ist wesentlich Ressourcen schonender als die TechoTrend-connect S2-3600 USB. Falls ihr noch andere USB Receiver habt, wäre es klasse, wenn ihr mit ein und zwei Stück hier über die Performance berichten würdet. Mein Eindruck ist, dass es sehr auf die Hardware (oder besser die Treiber für die Hardware) der verwendeten Receiver ankommt. Die TerraTec Cinergy S2 USB ist wesentlich Ressourcen schonender als die TechoTrend-connect S2-3600 USB. Falls ihr noch andere USB Receiver habt, wäre es klasse, wenn ihr mit ein und zwei Stück hier über die Performance berichten würdet.
mld/tutorials/installation_raspberry_als_server.1396701734.txt.gz · Last modified: 2014/04/05 08:42 (external edit)