This is an old revision of the document!
Im folgenden wird beschrieben, wie MLD beim Installieren von Noobs als weitere Distribution eingebunden werden kann. Das Ganze wurde für MLD 5.3 und 5.4 erfolgreich umgesetzt. Bei der Version 5.3 muss während des Installationsprozesses allerdings nochmals “händisch” eingegriffen werden. Der entsprechende Forumsbeitrag zum Thema:
Siehe auch https://github.com/raspberrypi/noobs/wiki/Adding-custom-OS-version-examples .
Aus Wikipedia:
Noobs lässt sich von der Webseite der Raspberry Pi Foundation herunterladen (als ZIP-Datei), entpacken und auf eine mit dem Dateisystem FAT32 vorformatierte SD-Karte (für Raspberry Pi A und B) oder einer Mikro-SD-Karte (für Raspberry Pi A+, B+, sowie 2 und 3) abspeichern. Nachdem die (Mikro-)SD-Karte in den Raspberry Pi gesteckt wurde, lässt sich per Mausklick das Betriebssystem auswählen, welches installiert werden soll. Dieses wird dann sofort heruntergeladen und auf dem Raspberry Pi installiert. Nach der Installation kann man mit einem weiteren Mausklick das gewünschte Betriebssystem starten. Dies setzt voraus, dass alle Peripheriegeräte wie Monitor, Tastatur und LAN-Kabel/WLAN bereits angeschlossen sind.
Vorteil ist, dass man mit einer SD-Card mehrere Distributionen hosten und beim Hochfahren über Tastatur, Maus oder Fernbedienung entscheiden kann, welches System booten soll, z.B. Raspbian, MLD einer bestimmten Version, LibreElec etc…
Das kann dann ungefähr so wild aussehen: