User Tools

Site Tools


mld:tutorials:mld_und_noobs

This is an old revision of the document!


MLD und Noobs (RPi)

Im folgenden wird beschrieben, wie MLD beim Installieren von Noobs als weitere Distribution eingebunden werden kann. Das Ganze wurde für MLD 5.3 und 5.4 erfolgreich umgesetzt. Bei der Version 5.3 muss während des Installationsprozesses allerdings nochmals “händisch” eingegriffen werden. Der entsprechende Forumsbeitrag zum Thema:

MLD5.3 und NOOBS - Wie?

Siehe auch https://github.com/raspberrypi/noobs/wiki/Adding-custom-OS-version-examples .

Aus Wikipedia:

Noobs lässt sich von der Webseite der Raspberry Pi Foundation herunterladen (als ZIP-Datei), entpacken und auf eine mit dem Dateisystem FAT32 vorformatierte SD-Karte (für Raspberry Pi A und B) oder einer Mikro-SD-Karte (für Raspberry Pi A+, B+, sowie 2 und 3) abspeichern. Nachdem die (Mikro-)SD-Karte in den Raspberry Pi gesteckt wurde, lässt sich per Mausklick das Betriebssystem auswählen, welches installiert werden soll. Dieses wird dann sofort heruntergeladen und auf dem Raspberry Pi installiert. Nach der Installation kann man mit einem weiteren Mausklick das gewünschte Betriebssystem starten. Dies setzt voraus, dass alle Peripheriegeräte wie Monitor, Tastatur und LAN-Kabel/WLAN bereits angeschlossen sind.

Vorteil ist, dass man mit einer SD-Card mehrere Distributionen hosten und beim Hochfahren über Tastatur, Maus oder Fernbedienung entscheiden kann, welches System booten soll, z.B. Raspbian, MLD einer bestimmten Version, LibreElec etc…

Das kann dann auch so aussehen:

Was wir brauchen:

  • Noobs software
  • MLD-Image
  • 1x SD-Card
  • Linux (Baremetal oder VM)


Partition-Images vorbereiten

Für MLD werden auf der Noobs-SD-Card drei Partitionen angelegt, nämlich Boot, System (Root) und Daten (Video). Für alle drei Partitionen werden die Größen festgelegt (siehe später “partitions.json”) und entsprechende TAR-Archive für jede Partition vorbereitet. Das TAR-Archive für die Bootpartition enthält die Installationsdateien aus dem MLD-Image. Für die TAR-Archive der System- und Datenpartition werden “leere” TAR-Archive generiert.

  • Zunächst wird das MLD-Image runtergeladen und über die bekannten Wege (SDFormatter, Etcher/Rufus) auf die SD-Card geschrieben
  • Um an die Installationsdateien zu gelangen, wird die FAT-Partition der SD-Card unter Linux gemountet und die MLD-Installationsdateien (cmdline, config.txt, dpkg/, …) über den tar-Befehl archiviert und gepackt (boot.tar.xz).
$ cd $HOME
$ mount | egrep sdX                                 <---- Device der eigenen Umgebung entnehmen
/dev/sdbX on /media/<USER>/MLD type vfat ...
$ tar -cvf boot.tar -C /media/<USER>/MLD ./         <---- Mountverzeichnis der eigenen Umgebung entnehmen
$ xz -9 -e boot.tar
  • “Leere” TAR-Archive (root.tar.xz und data.tar.xz) erstellen, die als Platzhalter für die System- und Daten-Partition fungieren:
$ mkdir dummy
$ echo -e "README.txt\nThis is a tar file for you to use as a placeholder for a partition during Noobs installation." >dummy/README.txt
$ tar -cvf root.tar -C dummy ./
$ xz -9 -e root.tar
$ cp root.tar.xz data.tar.xz


Noobs auf SD Card kopieren

  • Im vorbereiteten NOOBS-Ordner im Unterordner “os” einen neuen Ordner (z.B. MLD) anlegen. Das Verzeichnis os/MLD enthält folgende Dateien:
boot.tar.xz
data.tar.xz
MLD.png
os.json
partition_setup.sh
partitions.json
root.tar.xz
  • boot.tar.xz, root.tar.gz und data.tar.xz sind die oben erstellten TAR-Archive
  • MLD.png ist ein Bildchen für das Boot-Menu (muss wie der Ordner heißen, Großbuchstaben beachten!)
mld/tutorials/mld_und_noobs.1521230247.txt.gz · Last modified: 2018/03/16 20:57 (external edit)