This shows you the differences between two versions of the page.
mld:tutorials:raspitv [2016/11/18 08:28] Archimedes5000 |
mld:tutorials:raspitv [2016/11/18 02:53] (current) |
||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
====== Satellitenfernsehen über Netzwerk bereitstellen ====== | ====== Satellitenfernsehen über Netzwerk bereitstellen ====== | ||
- | <<< under construction >>> | ||
Im Sommer auf der Terrasse sitzen und Fernsehen, entweder nur die Familie oder mit den Nachbarn ein Fußballspiel schauen. | Im Sommer auf der Terrasse sitzen und Fernsehen, entweder nur die Familie oder mit den Nachbarn ein Fußballspiel schauen. | ||
Line 100: | Line 99: | ||
Aus diesem Grund möchte ich hier nicht weiter darauf eingehen. | Aus diesem Grund möchte ich hier nicht weiter darauf eingehen. | ||
- | === MLD-Client === | + | ==== MLD-Client ==== |
Der MLD-Client wurde neu gekauft: | Der MLD-Client wurde neu gekauft: | ||
Line 170: | Line 169: | ||
Der Adapter von Edimax N300 1T2R Wireless brachte das beste Ergebnis. Der HD Film wurde ohne Unterbrechung gestreamt, ebenfalls war zusätzlich die Steuerung über das Webinterface möglich. | Der Adapter von Edimax N300 1T2R Wireless brachte das beste Ergebnis. Der HD Film wurde ohne Unterbrechung gestreamt, ebenfalls war zusätzlich die Steuerung über das Webinterface möglich. | ||
- | Den 2. Platz erreichte der TP-Link TL-WN822N High Gain WLAN Adapter. Ein HD Sender lies sich streamen, 90 Minuten ohne Unterbrechung. Wurde allerdings parallel das Webinterface aufgerufen kam das System ins Stocken, teilweise zum Einfrieren. Somit lief die Steuerung hier nur über Tastatur. Teilweise kam es auch zu Aussetzern beim Zappen. | + | Den 2. Platz erreichte der TP-Link TL-WN822N High Gain WLAN Adapter. |
+ | |||
+ | Ein HD Sender lies sich streamen, 90 Minuten ohne Unterbrechung. | ||
+ | |||
+ | Wurde allerdings parallel das Webinterface aufgerufen kam das System ins Stocken, teilweise zum Einfrieren. | ||
+ | |||
+ | Somit lief die Steuerung hier nur über Tastatur. Teilweise kam es auch zu Aussetzern beim Zappen. | ||
Einen 3. Platz gibt es nicht, der interne Adapter des PI 3 hat sich als nicht brauchbar erwiesen. | Einen 3. Platz gibt es nicht, der interne Adapter des PI 3 hat sich als nicht brauchbar erwiesen. | ||
Line 189: | Line 194: | ||
Dieses ist meiner Meinung nach das größte Manko gegenüber einer fertigen Lösung aus dem Elektrofachhandel. | Dieses ist meiner Meinung nach das größte Manko gegenüber einer fertigen Lösung aus dem Elektrofachhandel. | ||
+ | |||
Hierzu habe ich mir folgende Anforderungen überlegt: | Hierzu habe ich mir folgende Anforderungen überlegt: | ||
- | - Es wird eine Automatik benötigt, die das System zeitgesteuert einige Minuten vor Aufnahmestart einschaltet | + | * Es wird eine Automatik benötigt, die das System zeitgesteuert einige Minuten vor Aufnahmestart einschaltet |
- | - Es wird eine Automatik benötigt, die den Ruhezustand des Raspberry PI erkennt und dann den Strom automatisch abschaltet | + | * Es wird eine Automatik benötigt, die den Ruhezustand des Raspberry PI erkennt und dann den Strom automatisch abschaltet |
- | - Das Einschalten, um eine Sendung zu programmieren, soll aus dem ganzen Haus möglich sein, ich bediene das System ja über eine Webschnittstelle | + | * Das Einschalten, um eine Sendung zu programmieren, soll aus dem ganzen Haus möglich sein, ich bediene das System ja über eine Webschnittstelle |
- | - | + | |
- | Daniel Düsentriebs Helferlein für Ein- und Ausschalten | + | |
- | Ein FHEM Server mit 433MHz Sender und Elro Funksteckdose realisiert bei mir bei die oben definierten Anforderungen. Dieser ist bei mir schon vorhanden, deswegen gehe ich hier nur kurz auf die benötigte Infrastruktur ein. | + | === Daniel Düsentriebs Helferlein für Ein- und Ausschalten === |
+ | Ein FHEM Server mit 433MHz Sender und Elro Funksteckdose realisiert bei mir bei die oben definierten Anforderungen. | ||
+ | |||
+ | Dieser ist bei mir schon vorhanden, deswegen gehe ich hier nur kurz auf die benötigte Infrastruktur ein. | ||
Benötigte Hardware: | Benötigte Hardware: | ||
- | - Raspberry PI als FHEM Server (bei mir noch ein PI der 1. Generation) | + | * Raspberry PI als FHEM Server (bei mir noch ein PI der 1. Generation) |
- | - 433 MHz Sender an die GPIO angeschlossen (bei Amazon für wenig Geld) | + | * 433 MHz Sender an die GPIO angeschlossen (bei Amazon für wenig Geld) |
- | - Elro Funksteckdose, die mit dem Mäuseklavier (bei Amazon ein 3-er Pack unter 20,-€) | + | * Elro Funksteckdose, die mit dem Mäuseklavier (bei Amazon ein 3-er Pack unter 20,-€) |
- | - Eine FritzBox als DHCP Server im Netzwerk | + | * Eine FritzBox als DHCP Server im Netzwerk |
- | Installation | + | |
+ | === Installation === | ||
Über die Installation eines FHEM Servers auf dem Raspberry mit Anbindung eines 433MHz Senders gibt es im Internet genügend Anleitungen, weshalb ich hier nicht weiter darauf eingehen möchte. | Über die Installation eines FHEM Servers auf dem Raspberry mit Anbindung eines 433MHz Senders gibt es im Internet genügend Anleitungen, weshalb ich hier nicht weiter darauf eingehen möchte. | ||
- | + | ||
- | Konfiguration | + | === Konfiguration === |
Im FHEM benötigte Komponenten: | Im FHEM benötigte Komponenten: | ||
- | - Dummydevice zum Schalten der Funksteckdose | ||
- | - FHEM Fritzbox Modul , siehe auch: http://www.fhemwiki.de/wiki/FRITZBOX | ||
- | - FHEM Presence Modul mit Abfrage einer aktiven MAC Adresse auf der FritzBox | ||
- | http://heinz-otto.blogspot.de/2015/07/die-zeiten-andern-sich.html | ||
- | http://www.fhemwiki.de/wiki/Anwesenheitserkennung | ||
- | - FHEM Watchdog, der die MAC-Adresse des MLD-Servers überwacht | ||
- | http://www.fhemwiki.de/wiki/Watchdog | ||
+ | * Dummydevice zum Schalten der Funksteckdose | ||
+ | * Dummydevice für die Erkennung des aktiven MLD-Servers | ||
+ | * FHEM Fritzbox Modul , siehe auch: http://www.fhemwiki.de/wiki/FRITZBOX | ||
+ | * FHEM Presence Modul mit Abfrage einer aktiven MAC Adresse auf der FritzBox | ||
+ | * FHEM Watchdog, der die MAC-Adresse des MLD-Servers überwacht | ||
+ | |||
+ | Die Umsetzung erfolgte mit Hilfe folgender Internetartikel | ||
+ | * Die Logik zur Umsetzung kommt von folgender Seite: http://www.computerhilfen.de/info/willkommen-zuhause-personenerkennung-mit-fhem.html | ||
+ | * Die Erkennung einer aktive MAC Adresse über die Presence Funktion: http://heinz-otto.blogspot.de/2015/07/die-zeiten-andern-sich.html | ||
+ | * Grundlegendes zur Anwesenheitserkennung: http://www.fhemwiki.de/wiki/Anwesenheitserkennung | ||
+ | * Grundlegendes zum Watchdog: http://www.fhemwiki.de/wiki/Watchdog | ||
+ | |||
+ | Über das Dummy Device schalte ich den MLD-Server ein. | ||
+ | |||
+ | Sobald die MAC des MLD-Servers aktiv ist wird ein Watchdog aktiviert, der zeitverzögert auf die Abwesenheit der MAC-Adresse des MLD Servers mit Ausschalten der Elro Funksteckdose reagiert. | ||
+ | |||
+ | Der Watchdog ist danach deaktiviert. | ||
- | Über das Dummy Device schalte ich den MLD-Server ein und aktiviere gleichzeitig einen Watchdog, der zeitverzögert auf die Abwesenheit der MAC-Adresse des MLD Servers mit Ausschalten der Elro Funksteckdose reagiert. Der Watchdog ist danach deaktiviert, er wird erst durch das erneute Einschalten des Dummy Devices aktiviert. | ||
In der MLD Konfiguration definiere ich das automatische Ausschalten des Systems nach einer gewissen Zeit Inaktivität. | In der MLD Konfiguration definiere ich das automatische Ausschalten des Systems nach einer gewissen Zeit Inaktivität. | ||
+ | |||
Programmiere ich eine Aufnahme, so muss ich gleichzeitig eine einmalige Zeitschaltung 10-15 Minuten vor Beginn der Sendung im FHEM anlegen, die den MLD-Server rechtzeitig einschaltet. | Programmiere ich eine Aufnahme, so muss ich gleichzeitig eine einmalige Zeitschaltung 10-15 Minuten vor Beginn der Sendung im FHEM anlegen, die den MLD-Server rechtzeitig einschaltet. | ||
- | Die oben definierten Anforderungen sind damit abgedeckt. | ||
+ | Die oben definierten Anforderungen sind damit abgedeckt. | ||
+ | Fragen Anregungen oder Verbesserungsvorschläge: Ihr findet mich im MLD Forum unter dem User Archimedes5000 | ||
+ | Gruß Axel |