This shows you the differences between two versions of the page.
mld:tutorials:tutorials [2016/01/26 08:01] skippy |
mld:tutorials:tutorials [2021/09/03 11:31] (current) skippy Home Assistant eingefügt |
||
---|---|---|---|
Line 10: | Line 10: | ||
[[mld:tutorials:bootmanager|mehr erfahren]] | [[mld:tutorials:bootmanager|mehr erfahren]] | ||
==== Fernbedienungen ==== | ==== Fernbedienungen ==== | ||
+ | MLD 5.4 serial als ir-keytable nutzen UND NICHT als ehemals lirc-serial | ||
+ | [[mld:tutorials:fernbedienungen54serial|Schritt Sammlung]]\\ | ||
+ | |||
Mit der MLD 3.0.3 erfolgte der Umstieg von mdev nach udev. Damit hat sich u.a. die Einrichtung der Fernbedienungen komplett geändert.\\ | Mit der MLD 3.0.3 erfolgte der Umstieg von mdev nach udev. Damit hat sich u.a. die Einrichtung der Fernbedienungen komplett geändert.\\ | ||
[[mld:tutorials:fernbedienungen303|eine Stoffsammlung]] | [[mld:tutorials:fernbedienungen303|eine Stoffsammlung]] | ||
+ | ==== zusätzliche Festplatte einbinden ==== | ||
+ | Wenn die Platte voll ist, möchte man eine zweite, dritte, weitere einbinden. Das geht sehr einfach! | ||
+ | [[mld:tutorials:weitere_Festplatte_einbinden|Nämlich so...]] | ||
==== GIT ==== | ==== GIT ==== | ||
Inzwischen werden die Sourcen der MLD im [[http://de.wikipedia.org/wiki/Git|GIT]] verwaltet.\\ | Inzwischen werden die Sourcen der MLD im [[http://de.wikipedia.org/wiki/Git|GIT]] verwaltet.\\ | ||
Line 18: | Line 24: | ||
Standardmäßig erfolgt die Soundausgabe über den analogen Ausgang der Soundkarte.\\ | Standardmäßig erfolgt die Soundausgabe über den analogen Ausgang der Soundkarte.\\ | ||
[[mld:tutorials:hdmi_audio|Sound über HDMI ausgeben]] | [[mld:tutorials:hdmi_audio|Sound über HDMI ausgeben]] | ||
+ | ==== Home Assistant und MLD ==== | ||
+ | Einbindung von Funktionalitäten aus der MLD in Home Assistant\\ | ||
+ | [[mld:tutorials:home_assistant|mehr erfahren]] | ||
==== Installation TT-premium S2-6400 Twin HD ==== | ==== Installation TT-premium S2-6400 Twin HD ==== | ||
Aktive HDTV-Twin-Tunerkarte mit eigenem HDMI-Ausgang\\ | Aktive HDTV-Twin-Tunerkarte mit eigenem HDMI-Ausgang\\ | ||
Line 24: | Line 33: | ||
Aufbau einer Umgebung mit Raspberry als Headless-Server und diversen Clients, wie Android Tablet oder Handy\\ | Aufbau einer Umgebung mit Raspberry als Headless-Server und diversen Clients, wie Android Tablet oder Handy\\ | ||
[[mld:tutorials:installation_raspberry_als_server|mehr erfahren]] | [[mld:tutorials:installation_raspberry_als_server|mehr erfahren]] | ||
+ | ==== Intel NUC ==== | ||
+ | Intel NUC als MLD Client.\\ | ||
+ | [[mld:tutorials:Intel NUC|mehr erfahren]] | ||
==== Kanallisten Sortierung ==== | ==== Kanallisten Sortierung ==== | ||
Nach einem Kanalscan soll die Kanalliste vorsortiert werden.\\ | Nach einem Kanalscan soll die Kanalliste vorsortiert werden.\\ | ||
Line 30: | Line 42: | ||
Das VDR-Menü kann individuell gestaltet werden.\\ | Das VDR-Menü kann individuell gestaltet werden.\\ | ||
[[mld:tutorials:menue_anpassen|mehr erfahren]] | [[mld:tutorials:menue_anpassen|mehr erfahren]] | ||
+ | ==== RPI-2/3 Spannungsversorgung ==== | ||
+ | Bei Problemen mit der RaspberryPi Spannungsversorgung ist rechts oben auf dem Bildschirm ein Buntes Rechteck zu sehen.\\ | ||
+ | [[http://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,7572.msg57120.html#msg57120|mehr erfahren]] | ||
==== Pearl Display einrichten ==== | ==== Pearl Display einrichten ==== | ||
Es gibt sehr günstig kleine Displays, die am VDR betrieben werden können.\\ | Es gibt sehr günstig kleine Displays, die am VDR betrieben werden können.\\ | ||
[[mld:tutorials:pearl_display|mehr erfahren]] | [[mld:tutorials:pearl_display|mehr erfahren]] | ||
+ | ==== Sat Over IP Sammlung ==== | ||
+ | Einrichten von Sat Over IP Systemen\\ | ||
+ | [[mld:tutorials:sat_over_ip|mehr erfahren]] | ||
==== SCR System einrichten ==== | ==== SCR System einrichten ==== | ||
Einrichten von Unicable bzw. Einkabel Systemen\\ | Einrichten von Unicable bzw. Einkabel Systemen\\ | ||
Line 39: | Line 57: | ||
Am Beispiel einer USB-Festplatte, welche an eine Fritzbox angeschlossen ist.\\ | Am Beispiel einer USB-Festplatte, welche an eine Fritzbox angeschlossen ist.\\ | ||
[[mld:tutorials:smb_samba_freigabe_mit_cifs_zugreifen|mehr erfahren]] | [[mld:tutorials:smb_samba_freigabe_mit_cifs_zugreifen|mehr erfahren]] | ||
+ | ==== Systemupdate ==== | ||
+ | Von einer MLD-Version zur nächsthöheren.\\ | ||
+ | [[mld:tutorials:Systemupdate|mehr erfahren]] | ||
==== Umstellung von xineliboutput auf softhddevice ==== | ==== Umstellung von xineliboutput auf softhddevice ==== | ||
Das Ausgabeplugin Softhddevice wird immer beliebter.\\ | Das Ausgabeplugin Softhddevice wird immer beliebter.\\ | ||
Line 51: | Line 72: | ||
Der RPI 1–VDR soll, so wie bei einem X86-System, zur Aufnahmezeit aufwachen und danach wieder schlafen gehen. Das Problem ist, der RPI 1 hat keine RTC. Sie kann aber recht einfach nachgerüstet werden | Der RPI 1–VDR soll, so wie bei einem X86-System, zur Aufnahmezeit aufwachen und danach wieder schlafen gehen. Das Problem ist, der RPI 1 hat keine RTC. Sie kann aber recht einfach nachgerüstet werden | ||
[[http://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,7342.msg54975.html#msg54975|zur Anleitung im Forum]] | [[http://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,7342.msg54975.html#msg54975|zur Anleitung im Forum]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Virtualisierung von MLD und NAS in Proxmox ==== | ||
+ | Die MLD und eine NAS Lösung wie OpenMediaVault oder Synology (XPEnology) auf einer Hardware\\ | ||
+ | [[mld:tutorials:virtualisierung|mehr erfahren]] | ||
+ | |||
+ | ==== Virtualisierung mit ESXi 6.0 ==== | ||
+ | Link auf einen MLD-Forums-Artikel, damit es nicht in Vergessenheit gerät. | ||
+ | [[http://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,7429.msg74410.html#msg74410|zum Forumsbeitrag]] | ||
+ | |||
+ | ==== Raspberry PI Satellitenfernsehen über Netzwerk bereitstellen ==== | ||
+ | Die MLD auf Basis Raspberry PI stellt SAT-HD über Netzwerk bereit | ||
+ | [[mld:tutorials:RaspiTV|mehr erfahren]] | ||
+ | |||
+ | ==== MLD und Noobs ==== | ||
+ | Einbindung von MLD als Distribution in NOOBS für den Raspberry Pi | ||
+ | [[mld:tutorials:MLD_und_Noobs|mehr erfahren]] | ||
+ | |||
+ | ==== Liste mit wichtigen Linux-Befehlen ==== | ||
+ | Auflistung von Linux-Befehlen zum Umgang mit der MLD auf der Konsole\\ | ||
+ | [[mld:tutorials:Linux_Befehle|zur Liste]] | ||
+ | |||
+ | ==== Mailversand nach Abschluss bestimmter Vorgänge ==== | ||
+ | Kurze Anleitung, zur Installation von SendEmail innerhalb der MLD | ||
+ | [[https://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,9858.msg78028.html#msg78028|zum Forumsbeitrag]] | ||
+ | |||
+ | ==== Zugriff auf die Maria-DB für epg2vdr ==== | ||
+ | Befehle rund um die Datenbank | ||
+ | [[mld:tutorials:Maria-DB|mehr erfahren]] | ||
+ | |||
+ | ==== Snapshot beim RPi einspielen, wenn kein Zugriff über Netz oder Konsole möglich ist ==== | ||
+ | Link auf einen MLD-Forum-Artikel mit kleiner Anleitung, damit man es bei Bedarf findet | ||
+ | [[https://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,10203.msg81104.html#msg81104|zum Beitrag im Forum]] | ||
+ |