Hallo zusammen,
ich bin aktuell noch ein Reelbox-Nutzer; habe dort aber langsam "Problemchen"; z.B. Tonaussetzer, Tonsprünge auf RTL SD; Hardwarealter; Ersatzteilschwierigkeiten; "Lust auf was neues"; u.ä.
Da ich aktuell aber auch "Budget-Schwierigkeiten" (leider arbeitssuchend) habe suche ich vor allem etwas "günstiges" für den Umstieg.
Aktuell wurde ich auf MLD aufmerksam durch den Post "Kommt was neues

" im VDR-Portal; die dortigen Screenshots der Oberfläche sehen echt fein aus ;-)
Da der teuerste Kostenblock an einem Umstieg derzeit hauptsächlich ein neuer Netzwerktuner von Digital Devices wäre und der Netceiver eigentlich problemlos läuft (sieht zumindest so aus; das RTL SD-Problem liegt vermutlich mehr in der HD-Extension) würde ich gerne zunächst den Netceiver weiter nutzen, wenn das geht. Man findet hierzu vorallem einige alte Beiträge hier im Forum so um 2016 herum wo der Netceiver-Support in das minisatip-Modul eingebaut werden sollte.
Deshalb die erste Frage: Ist aktuell eine Netceiver-Nutzung für MLD (noch) möglich?
Was gibt es hier zu beachten? Gibt es irgendwo ein How-To dazu eventuell? (Meine Linux-Kenntnisse beschränken sich i.d.R. auf dem Befolgen eines How-To ;-) )
Wenn eine Netceiver-Nutzung möglich sein sollte, welche Hardwareempfehlung gibt es dann für MLD?
Sehe ich das korrekt, wenn ich z.B. einen Raspberry 4 Pi 4GB mit einem ARGON ONE M.2-Gehäuse erwerbe, dass ich dann ab ungefähr 160 EUR (vgl. rasppishop.de) zzgl. SSD-Kosten (60-80 EUR) und Fernbedienung (Argon-Remote; ca. 10 EUR) in Summe also ungefähr 250 EUR dabei sein könnte?

Grüße,
MacGyver