[1] Others / Hardware / Test Sundtek SkyTV Ultimate Dual (2x DVB-S/S2/S2X) mit einem RPI3
 

Offline gkd-berlin

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1447
    • View Profile
Hallo,
Das ist mein Sundtek USB-Tuner: https://shop.sundtek.com/DVB-S-S2-S2X/Sundtek-SkyTV-Ultimate-Dual-2x-DVB-S-S2-S2X.html

1. Versuch Software MLD 6.4:    mld-image-netinstall-raspberrypi3.rpi-sd.img
Die Installation erfolgt zunächst problemlos. Der Sundtek-Tuner wird nicht automatisch erkannt. Bei der Konfiguration in: System - Pakete - Funktionen - TV-Empfang kann man den Haken bei DVB setzen. Bei „Auswahl installieren“ erscheint ein Verbotssymbol. Somit ist diese Installation unmöglich. Der Versuch ist gescheitert.
Sehr positiv ist mir die einfache Installation und das Anlernen einer Fernbedienung aufgefallen.

2. Versuch Software MLD 5.5 testing: MLD-5.5_netinstall_2022.06.08-183+1499_armhf-rpi3.img
Auch diese Installation läuft erst einmal problemlos. Der Sundtek-Tuner wird auch hier nicht automatisch erkannt.
Nach der Installation des System-Plugins dvb-sundtek per Hand und einem Neustart erscheint für 1 - 2 sek der Ton. Das OSD ist zu sehen ein TV-Bild ist nicht vorhanden. Das OSD ist relativ lange zu sehen. Der VDR reagiert auf keine Eingaben. Nach einiger Zeit ist mal wieder der Ton für kurze Zeit zu hören. Ich vermute der VDR stürzt ab und startet neu. Nach ca. 10 Minuten erscheint dann doch ein TV-Bild mit Ton. Wird auf einen anderen Kanal umgeschaltet, beginnt das Spiel von vorne. Kurz mal Ton aber wieder kein Bild.

3. Versuch Software MLD 5.4 stable: MLD-5.4_netinstall_2021.04.18-182+1474_armhf-rpi3.img
Installation problemlos. Der Tuner wird ebenfalls nicht automatisch erkannt.
Nach der Plugin-Installation dvb-sundtek und einem Neustart ist Bild und Ton sofort da.

Nun konnte ich endlich meinen Test vornehmen.
Die Frage ist, sind bei SD-Sendern und schnellen waagerechten Bildbewegungen die senkrechten Kanten im Bild ausgefranst? Siehe auch hier https://www.minidvblinux.de/forum/index.php/topic,10525.msg83692.html#msg83692.
Ja, es ist wieder so. Es erscheint mir ein µ besser ist aber weiterhin nicht akzeptabel.
Übrigens, eine Installation und das Anlernen einer Fernbedienung hat nicht geklappt.

Fazit: Ein RPI3 in Verbindung mit der MLD ist als VDR nicht zu gebrauchen. Die Hardware ist einfach zu schwach.
Schade die MLD ist so ein schönes System.

Nun zu meiner Frage:
Kann ein Mini PC als VDR funktionieren?
Z.B. das hier: https://www.ebay.de/itm/126273925992?hash=item1d66833368:g:dsYAAOSwYDllnRN7.
Ein Hindernis könnte die interne Grafikkarte sein. Es ist nur „Intel HD Graphics“ angegeben.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Zum Schluß noch eine Syntaxfrage. Wie kann man eine Linkadresse durch eigenen Text ersetzen. Ich habe es schon einmal gewußt, es aber wieder vergessen. So funktioniert es nicht [[https://.......|Das wird im Text angezeigt]].
Gruß Gerhard
« Last Edit: February 27, 2024, 12:08:25 by gkd-berlin »
Meine VDR:
Spoiler (show / hide)

Offline clausmuus

  • Administrator
  • Expert Member
  • ********
  • Posts: 20781
    • View Profile
    • ClausMuus.de
Test Sundtek SkyTV Ultimate Dual (2x DVB-S/S2/S2X) mit einem RPI3
« Reply #1 on: February 28, 2024, 14:50:43 »
Der Sundteck Stick geht auch be der MLD-6. Allerdings gibt's dafür bisher noch kein Paket, sondern der Sundteck Installer muss auf der Konsole ausgeführt werden.
MLD 5.5 - Raspberry PI - 7" Touch TFT - Squeeze Play
MLD 6.5 - lirc yaUsbIR - OctopusNet - XFX GeForce 9300 mit Intel E3200 - 2GB RAM - 22TB HDD - Lian Li PC-C37B - Samsung LE40A559

Offline franky

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 404
    • View Profile
Test Sundtek SkyTV Ultimate Dual (2x DVB-S/S2/S2X) mit einem RPI3
« Reply #2 on: February 29, 2024, 19:14:12 »
Hallo Gerhard,

der von dir verlinkte "Lenovo ThinkCentre M910q 10MU Tiny Pentium 6Gen" hat vermutlich einen Pentium G4400 (SkyLake) mit einer HD510 GPU verbaut und würde schon mit MLD ab Version 5.4 funktionieren.

Ich würde dir jedoch eher einen "Lenovo ThinkCentre" mit UHD6xx (CoffeeLake) GPU empfehlen.
Z.b. diesen "Lenovo ThinkCentre M720q mit Pentium Gold G5400T" und einer UHD 610 GPU
https://www.ebay.de/itm/315167054283
Die UHD610 GPU hat die deutlich bessere Performance als die HD510.
Die CoffeeLake GPUs laufen aber nicht mehr mit der MLD 5.4, benötigen also mindesten MLD 5.5.

Eine deutlich kleinere und sparsamere Alternative wären Mini-PCs mit Intel GeminiLake CPU (UHD6x0 GPU) wie der NUC7PJYHN
https://geizhals.de/?cat=barepc&xf=19535_20+-+Goldmont+Plus+(ab+2017)%7E4249_Mini-PC

Gruß Klaus

Offline gkd-berlin

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1447
    • View Profile
Hallo Klaus,

vielen Dank für deine Vorschläge.
Ich habe mich für den Lenovo ThinkCentre entschieden.
Der  NUC7PJYHN ist auch sehr interessant für mich, aber im Moment zu kostspielig.

Gruß Gerhard
Meine VDR:
Spoiler (show / hide)

Offline Marcus

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 488
    • View Profile
Hallo Gerhard

Es ist zwar schon über ein Jahr her, aber ich wollte diese Aussage mit dem RPi so nicht stehen lassen. Ich benutze die MLD5.4 seit Jahren produktiv mit mehreren RPi2 der ersten Generation. Die haben ja später ein Upgrade bekommen und hatten dann die gleiche CPU wie die RPi3, nur niedriger getaktet. Meine haben noch die ältere CPU.

Die MLD läuft darauf sehr flott und die Bildqualität ist sehr gut. Ich habe keine Kammeffekte im Bild. Allerdings muss man, wenn ich mich Recht erinnere, den Deinterlacer im rpihddevice erst einschalten. Per Default sind die glaube ich abgeschaltet. Auch das GPU beschleunigte OSD ist nur optional und per Default aus. Wenn das OSD auf der CPU gerendert wird, ist er in der Tat sehr träge zu bedienen. Wenn man die GPU Beschleunigung einschaltet, ist davon aber nichts mehr vorhanden. Leider hat die GPU Beschleunigung einen Bug, der in der MLD5.4 nie behoben wurde. Die Statusleiste nach dem Umschalten wird nicht korrekt angezeigt. Wenn man sie manuell mit OK einblendet, schon. Das ist ein kleiner Schönheitsfehler der MLD5.4 auf dem RPi. Abgesehen davon läuft sie, wie bereits geschrieben, perfekt auf einem RPi2.

Grüße
Marcus

PS: Die angezeigte Load pendelt sich beim RPi2 irgendwo bei 0,3 ein. Im Kontrast dazu, die MLD6.5 auf einem Intel Atom z8350 liegt bei 1,6! Das dürfte aber weniger an der MLD als am vaapi liegen. Die Videobeschleunigung auf dem Intel erzeugt offensichtlich deutlich mehr CPU Overhead als auf einem RPi. Die gleichen Effekte kann ich bei Klipper (3D-Druck-Server) beim Transcodieren der Webcam Streams beobachten. Da kommt der RPi auch deutlich besser mit klar. Und das, obwohl der z8350 CPU-mässig eher auf RPi4 Niveau zu sehen ist.
« Last Edit: April 26, 2025, 11:20:49 by Marcus »
Hardware (show / hide)

Offline gkd-berlin

  • MLD-Tester
  • Expert Member
  • ******
  • Posts: 1447
    • View Profile
Hallo Marcus,

Ich hatte ursprünglich mit dem RPI1 und einem DVBT-Stick und der MLD angefangen. Das war sehr umständlich, weil die Hardware erweitert werden mußte. Das TV-Bild war für mich akzeptabel. Claus hatte für mich extra eine hardwarespezifische Funktion geschrieben.
Dann wurde DVBT durch DVBT2 ersetzt. Das konnte mein Stick nicht.
Der Versuch mit einem Sundtek SkyTV Dual-Stick und mit einem RPI3 ist fehlgeschlagen. Das TV-Bild war nicht zu gebrauchen.
Inzwischen, seit März 2024, benutze ich die MLD-5.5u mit dem Lenovo ThinkCentre M910q 10MU Tiny. Ich bin damit sehr zufrieden. Außerdem teste ich mit dieser Hardware die MLD-6.5.
Das Thema RPI, in jeder Version, hat sich für mich erledigt.

Gruß Gerhard
Meine VDR:
Spoiler (show / hide)

Offline Marcus

  • Profi Member
  • ****
  • Posts: 488
    • View Profile
Ich sag ja, irgendwas muss da damals gewaltig schief gelaufen sein. Das läuft perfekt auf dem RPi. Und der RPi erzeugt ein wirklich erstklassiges Bild.
Hardware (show / hide)

Offline stelo

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
    • View Profile
Ich sag ja, irgendwas muss da damals gewaltig schief gelaufen sein. Das läuft perfekt auf dem RPi. Und der RPi erzeugt ein wirklich erstklassiges Bild.
Das kann ich nur bestätigen. Hab die MLD 5.4 testing schon lange problemlos als Client/Server mit 2 Sundtek-Sticks und 2 5GB 2,5" Festplatten mit mergerfs am laufen.
Standalone: MLD 5.4 - Raspberry Pi 3 - 2x Sundtec DVB-S LiveTV - 2x 5TB HD  / MLD 5.1 Raspberry 2 mit Vompclient

[1] Others / Hardware / Test Sundtek SkyTV Ultimate Dual (2x DVB-S/S2/S2X) mit einem RPI3
 



Users Online Users Online

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.