MLD-5.x > General
Kopieren von Aufzeichnungen auf eine andere SSD in MLD
kuro13:
Hallo ihr Wissenden
Gestern habe ich in mein Gehäuse ein neues, schnelleres ITX MB eingebaut. Das läuft momentan toll im Testbetrieb.
Als nächsten Schritt möchte ich gerne eine größere Daten SSD einbauen.
Funktioniert es innerhalb von MLD 5.5, die Aufzeichnungen von SDB1 zu z.B. SDC1 zu kopieren, ohne alles vorher zeitaufwendig auf den iMac zu schieben?
Das wird wohl ein Befehl im Terminal sein - ich weiß ihn aber nicht und möchte nicht alles verlieren. ;)
clausmuus:
Ja, das geht unter 5.5 auf der Konsole, und auf der 6.5 auch im Webif :)
Bei der 5.5 musst Du so vorgehen:
--- Code: ---mkdir /media/sdb1 /media/sdc1
mount /dev/sdb1 /media/sdb1
mount /dev/sdc1 /media/sdc1
cp -r /media/sdb1/* /media/sdc1/
umount /media/sdc1
umount /media/sdb1
rmdir /media/sdb1 /media/sdc1
--- End code ---
Wenn Du wirklich nur die TV Aufnahmen kopieren möchtest, und nicht alles, dann muss die cp Zeile so geändert werden:
--- Code: ---cp -r /media/sdb1/tv /media/sdc1/
--- End code ---
kuro13:
Danke für die Antwort.
Durch meine Dummheit musste ich gestern 5.5 neu installieren. Im WebIf sehe ich: sda3 109,8 GB, sdb1 219,0 GB - Aufnahmen
Nun hätte ich doch noch zwei prinzipielle Fragen:
Wird bei eventuellen Neuinstallationen (z.B. 6.5) die sda3 nicht angetastet, sodass die darauf befindlichen Dateien erhalten bleiben?
Wo befinden sich die Aufnahmen denn bei 5.5 wirklich? Mit WinSCP sehe ich sie in /data/tv und /mnt/sdb1/tv
clausmuus:
Bei der MLD 6.5 wird die gewählte Festplatte komplett gelöscht. Bei der MLD-5.5 ist es hingegen möglich über die erweiterte Installations Methode System, Boot und Daten Partition einzeln zu wählen, und so die Aufnahmen unangetastet zu lassen. Solltest Du jedoch nicht absolut sicher sein, wo sich die Daten befinden, kann das schnell zum Verlust führen.
Ich empfehle also auf jeden fall die Aufnahmen zuvor auf eine Festplatte zu kopieren, die nicht für die Installation verwendet wird, und diese dann als Datenlaufwerk auszuwählen (ohne sie zu löschen). Das hat auch den großen Vorteil, dass zukünftige Neuinstallationen gefahrlos möglich sind.
Das /mnt/sdb1/tv sagt nur, wohin die Festplatte eingebunden wurde, nicht aber welche Festplatte das ist. Das kannst Du mit einem "df -h" Aufruf ermitteln.
kuro13:
Bei meiner letzten Frage ging es mir darum, den freien Platz (109,8 GB) auf sda3 für diverse Videos und Fime zu nutzen um sie später mit Kodi anzusehen.
Aber die wären dann ja weg bei einer neuen Installation.
Diese Dateien habe ich auf einem USB Stick. Aber das mounten mittels WebIF von sdc1 schlägt fehl.
Auch mit "df -h" sehe ich sdc1 nicht.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie das mounten von Sticks funktioniert? (Änderungen an der fstab habe ich mich nicht getraut)
Die fstab sieht so aus:
proc /proc proc defaults 0 0
sys /sys sysfs defaults 0 0
run /run tmpfs defaults 0 0
tmp /tmp tmpfs defaults 0 0
dev /dev devtmpfs defaults 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
/dev/dvd /media/dvd auto ro,noauto 0 0
/dev/cdrom /media/cdrom auto ro,noauto 0 0
UUID=5847fb22-a4e3-47bd-98b0-a358a9dee69f / auto defaults 0 1
UUID=dcd77e19-1776-4eea-ab6b-96db538a880a /mnt/sda3 auto defaults 0 2
/mnt/sda3/.cache /var/cache none bind 0 0
UUID=FA7D-D022 /boot auto defaults 0 2
/dev/sdb1 /mnt/sdb1 ext4 defaults 0 0
/mnt/sdb1 /data none bind 0 0
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
Go to full version