Archiv > Development
Mld-4
clausmuus:
Fast richtig. Ich will nun nicht behaupten das ich mich damit perfekt auskenne, aber bei der Control Datei liegst Du ein klein wenig daneben. Die wird nicht aufgerufen, sondern enthält lediglich Informationen zum Paket, die vom Paketmanager ausgewertet werden. Auch dpkg Pakete enthalten diese Control Datei, nur wird sie dort, wie Du richtig beschrieben hast, anhand der Debian Rules erstellt. Grundsätzlich unterscheiden sich die Pakete der drei genannten Paketmanager nur geringfügig, und opkg kann mit allen drei Formaten umgehen.
Claus
orgel:
@Claus, danke für den Hinweis. Ich habe lange keine Debian Rules mehr erstellt, da es heute kaum noch nötig ist. Die meisten Sourcecode Pakete bringen die Debian Rules mittlerweile mit und man muss hier und da nur ein paar Anpassungen vornehmen wenn überhaupt.
Gruß
Orgel
orgel:
Was ist eigentlich besser, die Git oder die make Befehle zum erstellen, einchecken und mergen von Paketen ? Bin im Augenblick etwas verwirrt von der neuen Anleitung.
Gruß
Orgel
clausmuus:
Die make Befehle sind nur ne Vereinfachung. Du kannst auch gerne alles direkt per git befehle machen.
Ein "make import ..." führt beispielsweise noch einige Tests durch und macht nen "make clean". Es ist Dir frei gestellt, alles was so nen "make import ..." macht manuell zu machen. Nur solltest Du keinen Schritt vergessen. Die "make pull" und "make push" können automatisch nen angefordertes Passwort übergeben. Das ist für mich interessant, weil meine devel VM hinter ner Firewall steht, die keine ssh keys durch lässt.
Beim update ist's letzte endlich das Selbe.
Claus
orgel:
Danke Claus da weiß jetzt Bescheid, werde es mit den make Befehlen machen da bin ich dann auf der sicheren Seite. Habe eben mal die dvbapi aus MLD3 geholt und durchlaufen lassen, wollte es erst mal mit einen Modul machen was ich selbst verzapft habe damit ich eher sehe wo es hängen könnte. Das war aber nicht nötig, ist so durch gelaufen. als nächstes versuche ich es mal mit was ganz bösem ;)
Gruß
Orgel
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version