MLD-5.x > General

MLD 5 auf Acer Aspire One 521 für streaming von SAT>IP im Heimnetzwerk

<< < (2/7) > >>

clausmuus:
An dem Thema Sat-IP Scan ist Andreas derzeit dran. Mit der Neusten Version des scan Paketes sollte das bereits im Webinterface möglich sein. Das ist aber noch nicht fertig und vor allem das Interface muss noch überarbeitet werden.
Der Scan mit dem Wirbelscan und aus dem VDR heraus ist nicht möglich.

Für das umwandeln von VDR Kanallisten in andere Formate gibt es meines Wissens diverse tools. In m3u sollte allerdings nicht möglich sein, da es sich nicht um eine Liste von Adreesen handelt sondern um Tuning Anweisungen, und vlc kann ja nicht direkt auf ein dvb Device zugreifen und nichts anderes ist ein sat-ip LNB.

Claus

clausmuus:
Die Signalstärke Funktion des antenna Paketes ist im Setup unter TV/Antenna zu finden. Wie gut die letztendlich funktioniert kann ich aber nicht sagen. Ich hatte die gebaut um eine Teristische Antenne auszurichten. Es kann durchaus sein, dass der abgebildete Wertebereich für eine Satt Anlage ungeeignet ist.

Im Webinterface wird per Voreinstellung nicht nach einem Passwort gefragt. Ob gefragt wird lässt sich im Setup unter System einstellen. Beim Zugriff per ssh wird immer nach einem Passwort gefragt.
Im VDR OSD werden die Zahlen so interpretiert wie z.B. auf handys, damit mann mit einer einfachen Fernbedienung alle Buchstaben eingeben kann. Mehrfaches Drücken der Selben Taste wechselt also durch mehrere Buchstaben. Das ist im VDR Handbuch genauer beschrieben.

Claus

u-turn:
Das geht dann vermutlich mit dem Paketmanager unter http://mld.fritz.box/packages  richtig? da wird ein Anmelde-Passwort verlangt, komme leider nicht mehr drauf :) Ich hatte aber zu Anfang im Paketmanager gesehen daß der Haken nur bei den normalen Netzwerktreibern, nicht aber für die wireless-Netzwerkteiber vorhanden war. Ich habe dann den Haken bei wireless gesetzt, es kam aber zum Schluß im linken Fenster in dem man den Verlauf der Treiber-Installation mitverfolgen kann, irgendein error-Hinweis, daß die Treiber schon im normalen Netzwerktreiber vorhanden wären, oder so ähnlch. Ich hatte nicht so explizit darauf geachtet, wußte ja noch nicht daß es zu einem Problem werden würde :)

Das kuriose ist daß ich schon auf dem Paketmanager war und da zB antenna und netsurf installiert hatte. Nach ein paar Neustarts des mld wurde dann über das webif plötzlich ein Passwort verlangt, was ich aber nie so angegeben hatte. Es ist in den Systemeinstellungen auch sn eingestellt (geblieben) daß bei Zugriff über das webif kein Passwort verlangt wird.

ich komm also momentan über das webif nicht auf dem Paketmanager.


Danke für den Hinweis mit dem mld.fritz.box/bug, das kannte ich noch nicht. Hab ich jetzt nachgeholt:

--- Quote ---Dein Upload Code lautet: Z12Ca9
--- End quote ---
Wie gehts dann mit dem weiter?

u-turn:

--- Quote ---Hi, zum WLAN Problem schon mal ne Rückmeldung. Ich weiß zwar nicht wie Du's hinbekommen hast, aber Dir Fehlt das network-wireless-drivers Paket. Eigendlich sollte im Webif und auf der Webseite nur das network-wireless-drivers Paket angeboten werden, wenn die Anzeige nicht gewollt anders eingestellt wird.
--- End quote ---
Gewollt anders eingestellt habe ich es nicht. Im Gegenteil wollte ich sogar nach der Instalation im Paketmanager das wireless-Paket installieren, klappte aber offensichtlich nicht.


--- Quote ---An dem Thema Sat-IP Scan ist Andreas derzeit dran.
--- End quote ---
ich hab die passende Hardware, ich helf gerne mit wenn ich kann.


--- Quote ---Für das umwandeln von VDR Kanallisten in andere Formate gibt es meines Wissens diverse tools. In m3u sollte allerdings nicht möglich sein, da es sich nicht um eine Liste von Adressen handelt sondern um Tuning Anweisungen, und vlc kann ja nicht direkt auf ein dvb Device zugreifen und nichts anderes ist ein sat-ip LNB.
--- End quote ---
Ein Auszug aus der channels.conf unter http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Channels.conf_DVBS-S19.2E_Astra

--- Code: ---EinsExtra;ARD:10744:hC56M2O0S0:S19.2E:22000:101:102=deu:0:0:28721:0:0:0
--- End code ---

Erläuterungen zur Struktur der einzelnen Zeilen (eine Zeile = ein TV-Programm) gibt es unter http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Channels.conf

--- Code: ---Name: Frequenz:Parameter:Signalquelle:Symbolrate: etc etc etc
--- End code ---


Es ist durchaus möglich mit dem VLC-Player auf ein SAT>IP-LNB im Netzwerk zuzugreifen. Das Sat>IP-LNB ist ein Server.

Ich hab zB die m3u-Liste, die im IP-LNB abgespeichert ist aufrufen unter http://192.168.178.23:8080/m3u.
Die Liste erscheint dann als Text im webbrowser (siehe screenshot im Anhang)
Der Text sieht dann so aus:

--- Code: ---#EXTM3U
#EXTINF:-1,Pick_FSAT
http://192.168.178.23/?src=1&freq=12207&sr=27500&pol=v&msys=dvbs&pids=0,280,8190,518,666,646
#EXTINF:-1,TV_Highlights
http://192.168.178.23/?src=1&freq=12207&sr=27500&pol=v&msys=dvbs&pids=0,267,4052,4053,4054,4055,4056
#EXTINF:-1,SKY_Challenge_TV_FSAT
http://192.168.178.23/?src=1&freq=12304&sr=27500&pol=h&msys=dvbs&pids=0,271,8190,522,670,650
--- End code ---

Wenn man im VLC-Player diese TV-Programme ansehen will, kann man entweder unter "Netzwerkstream öffnen" (Strg+N) eine Zeile wie zB
http://192.168.178.23/?src=1&freq=12207&sr=27500&pol=v&msys=dvbs&pids=0,280,8190,518,666,646
einkopieren, oder:

den Text auf der website  http://192.168.178.23:8080/m3u komplett markieren, kopieren, und in eine neu erstellte Textdatei kopieren, dann speichern unter Astra2.m3u, und dann mit dem VLC.Player auf "Datei öffnen" gehen, die m3u-Liste auswählen. Dann öffnet VLC es wie eine Playliste. Die Kanalliste wird damit also zu einer Playlist im VLC-Player.

Wenn man sich die Bestandteile der Channels.conf und der m3u-Liste ansieht, dann sieht man das sie gar nicht so unterschiedlich sind. nur die Reihenfolge der angegebenen Daten ist ein bischen unterschiedlich.

clausmuus:
Hi,

wegen der Passwort Abfrage. Ändere mal in der /etc/rc.config das
WEBSERVER_PASSWORD_CHECK="0"
in ein
WEBSERVER_PASSWORD_CHECK=""

Ich glaube diese falsche Einstellung kommt über das VDR OSD Setup. Ich muss das aber noch überprüfen.

Claus

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version