MLD-5.x > General
hostname kann nicht geändert werden?
clausmuus:
Der Mechanismus sollte wie folgt arbeiten (jedenfalls ist dies das Ziel):
- MLD Teilt dem dhcp Server den Wunsch Namen mit
- DHCP übernimmt den Wunsch Namen, sofern nicht etwas anderes (auf dem dhcp/dns Server) fest vorgegeben ist (dass kann nicht jeder dhcp Server und auch nicht jede Fritzbox macht dies fehlerfrei)
- MLD bekommt den zu verwendenden Namen per dhcp mitgeteilt und stellt diesen System weit ein (dies soll in Zukunft abschaltbar sein, was aber zu Problemen im lokalen Netzwerk mit der Namensauflösung führen kann/wird)
Ohne dhcp wird der Name nicht vom dhcp/dns Server beeinflusst und auch nicht geändert.
Bei Änderung des des Namens über das Webif muss der neue Name System weit eingetragen werden. Dies ist möglicherweise bisher noch nicht der Fall.
Claus
clausmuus:
Kann mal Bitte einer von Euch im Script /usr/share/udhcpc/default.script in Zeile 3 dies einfügen "set > /tmp/udhcp", und danach ein "restart network" machen und dann die Datei /tmp/udhcp hier posten. Am besten das ganze einmal mit in der Fritzbox fest eingestelltem Namen der von dem Namen der MLD abweicht und einmal ohne vorgegebenem Namen.
Claus
Pfeifenraucher:
--- Quote from: clausmuus on October 13, 2015, 12:51:54 ---Der Mechanismus sollte wie folgt arbeiten (jedenfalls ist dies das Ziel):
- DHCP übernimmt den Wunsch Namen, sofern nicht etwas anderes (auf dem dhcp/dns Server) fest vorgegeben ist (dass kann nicht jeder dhcp Server und auch nicht jede Fritzbox macht dies fehlerfrei)
- MLD bekommt den zu verwendenden Namen per dhcp mitgeteilt und stellt diesen System weit ein (dies soll in Zukunft abschaltbar sein, was aber zu Problemen im lokalen Netzwerk mit der Namensauflösung führen kann/wird)
--- End quote ---
Da liegt natürlich die Crux, wenn Leut den DHCP-client nicht mehr bemühen, muss auf die interne hosts.conf bzw. hostname zurückgegriffen werden. Ansonsten sollte die Abfrage nicht über IP-Adresse sondern über die MAC-Adresse beim DNS/DHCP erfolgen, somit wäre das Thema unabhängig von der IP lösbar.
Der DHCP-Server muss vor Vergabe der IP eh nachschauen, ob die Adresse bereits in Betrieb ist.
Pfeifenraucher:
--- Quote from: clausmuus on October 13, 2015, 13:06:14 ---Kann mal Bitte einer von Euch im Script /usr/share/udhcpc/default.script in Zeile 3 dies einfügen "set > /tmp/udhcp", und danach ein "restart network" machen und dann die Datei /tmp/udhcp hier posten. Am besten das ganze einmal mit in der Fritzbox fest eingestelltem Namen der von dem Namen der MLD abweicht und einmal ohne vorgegebenem Namen.
--- End quote ---
Ich erhalte erst einmal nur eine Datei network.interfaces (eth0), eine udhcp wird nicht erstellt.
Erik
clausmuus:
Das funktioniert natürlich nur bei verwendung von dhcp :)
Ich hab aber bereits entdeckt, warum der Hostname auch bei statischen Einstellungen geändert wird. Der Name wird nicht vom dhcp Server mitgeteilt, sondern ich frage den nach Aufbau der Netzwerk Verbindung per nslookup ab. Das sollte bei statischer Konfiguration wohl besser nicht gemacht werden ;) Ich werd's also ändern.
Claus
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version