MLD-5.x > General
Fragen zu Sat-IP
TimUx:
Guten Morgen,
ja genau so habe ich mir das vorgestellt. ;)
Das wäre in der Tat auch mal für mich interessant zu testen.
Mal sehen, ob mein RPI2 via satip stabiler/flüssiger läuft, anstatt des standard Verfahrens über Streamdev-Server.
Dann würde ich von meinen 4 Tunern, 3 dem VDR geben und einen dem minisatip.
Der RPI2 würde dann via satip TV schauen.
Die Aufnahmen würde ich via NFS vom Server mounten und Timer werden via remotetimers ebenfalls auf dem Server gesetzt.
Danke & Gruß
Timo
TimUx:
Hallo zusammen,
ich habe dieses Wochenende mal etwas gespielt.
MLD Server
- Dual Tuner DD 6.5
- minisatip Server
- satip addon + vtuner, ein tuner zugewiesen
- VDR mit vtuner Betrieb, local DVB Devices deaktiviert.
MLD Client
- RPI2
- VDR mit vtuner Betrieb
- satip addon + vtuner, ein tuner zugewiesen
- Remotetimers
- Aufnahmen via NFS vom Server gemountet.
Die Aufnahmen werden weiterhin noch vom Server gemacht.
Die Timer werden ebefalls auf dem Server gesetzt.
Ich muss sagen, bis jetzt läuft das ganze recht stabil und flüssig.
Auf den ersten Blick auf jeden Fall besser als streamdev-server/client.
Ich habe noch eine zweite DD v6.5 hier rum fliegen, welche ich in den Server Stecken werde.
Dann hätte der Server 2 Tuner und zwei weitere Tuner könnte ich den Clients bereit stellen.
Hier wäre dann auch möglich, dem Server die Tuner direkt zu geben und nur die CLients über den minisat laufen zu lassen.
Gruß Timo
iNOB:
Ginge das auf dem Client nicht auch, wenn nur das satip-Plugin läuft? Ich frag mich grad, weshalb du den vtuner auf dem Cient installierst?
Gruß
iNOB
TimUx:
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der vtuner auch stabiler und flüssiger läuft als das vdr-plugin-satip.
Gruß Timo
niedi_74:
hallo,
mal eine frage , gibt es die möglichkeit den vdr ganz ohne eine lokales dvb gerät zu starten und dann alle zur dvb geräte via zb minisatip bereitzustellen
gruß
karsten
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version