Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Messages - andreas

1
Hallo Claus,

transcode verwendet, soweit ich weiß, Handbrake zum Transkodieren. Die Dateien im /tmp werden offenbar von Handbrake angelegt - die dortigen Verzeichnisse sind jedenfalls mit hb.xxxx benannt. Ich habe nun auf meinem Ubuntu-Notebook mit der Handbrake-GUI herumexperimentiert und bislang tatsächlich keinerlei Einstellmöglichkeit zur Ablage der temporären hb.xxxx-Verzeichnisse gefunden. Die landen dort auch generell in /tmp und offenbar ist nicht vorgesehen, sie woanders abzulegen. Vielleicht kann man das aber als Parameter dem Handbrake-CLI mitgeben. Ich bin jedenfalls weiter auf der Suche und werde dich informieren, falls ich fündig werden sollte.

Viele Grüße, ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr!

Andreas

2
Hallo Peter,

sorry für die verspätete Antwort!
Nein, wie Claus schon schrieb, lag mein Problem ja nicht in fehlendem RAM, sondern darin, dass Transcode seine temporären Daten im RAM abgelegt hat. Diese können beim Transcodieren längerer HD-Aufnahmen einige bis viele GB ergeben. Den Platz dafür im RAM zur Verfügung zu stellen, der dann zum Großteil als Swap auf die Platte ausgelagert werden muss, erscheint mir weniger sinnvoll; da schreibe ich lieber gleich das /tmp auf die Platte. Dort ist genug Platz und für den sonstigen MLD-Betrieb reichen die vorhandenen 2GB RAM ja völlig aus.

Gruß
Andreas

3
Hallo Claus,

vielen Dank für den Hinweis!
Dementsprechend kontrolliere ich mein /tmp jetzt öfter mal. Wie Peter schon schrieb räumt das Transcode-Tool aber offenbar recht ordentlich auf, so dass nach erfolgreichem Durchlauf nichts liegen bleibt. Daher funktioniert das bislang gut so.

Gruß
Andreas

4
Prima, das hat's gebracht. Danke, baltic!
Darauf hätte ich Dösel aber auch selbst kommen können... ::) War wohl zu spät am Abend... :D

Gruß
Andreas

5
Hallo zusammen! Ich stecke in einem kleinen Dilemma fest - vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich.
Ich habe zwei VDRs im Einsatz: eine MLD 4.0.1 mit TT DVB-S2 6400 im Wohnzimmer am Fernseher, mit der ich aufnehme, schneide, usw. und seit kurzem zusätzlich eine MLD 5.4 im Keller ohne Video-Ausgabe, die IPTV empfängt, das EPG vom anderen VDR ausliest und vor allem die HD-Aufnahmen von den öffentlich-rechtlichen Sendern transcodieren soll. Die FF-DVB-Karte läuft nicht mehr richtig unter der MLD 5.4 (wird auch laut Support-Matrix nur bis MLD 4 unterstützt), unter MLD 4 wirft aber transcode lauter Fehler - daher diese Aufteilung. Das funktioniert auch grundsätzlich prima. Ich schiebe die HD-Aufnahmen vom ersten VDR per NFS aufs NAS, welches der zweite VDR ebenfalls per NFS angebunden hat. Dieser transcodiert die Aufnahmen dann in H264 in ein anderes Verzeichnis auf dem NAS, wo sie dann auch liegen bleiben sollen. Das einzige Problem dabei: Sämtliche HD-Aufnahmen in Spielfilmlänge sprengen mir das /tmp-Verzeichnis. Das ist bei der MLD auf ein tmpfs gemountet und liegt somit, wenn ich nicht irre, im Hauptspeicher? Jedenfalls ist es bei mir nur ein GB groß. Die Kiste hat auch nur 2GB Speicher, was aber ansonsten völlig reicht. Ich habe nun versucht, das /tmp per /etc/fstab auf eine Plattenpartition zu mounten, was die MLD aber leider ignoriert. Eigentlich sollte die Lösung nicht schwer sein. Ich sehe zwei Ansätze, bei denen ich aber momentan nicht weiterkomme:
1.) Wie kann ich die MLD veranlassen, ihr /tmp auf eine Festplatten-Partition zu mounten, auf der genügend Platz zur Verfügung steht? Oder
2.) Wie kann ich HandBrake / traco beibringen, seine temporären Files woanders abzulegen als in /tmp?