Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Messages - Joggel67

1
Hi Claus, nachdem mein Raspi keine Verbindung zum Chat zulässt, schicke ich das Log-File hier mit hoch.....
Jetzt scheint es mit dem einloggen doch zu funktionieren, keine Ahnung was da los ist.....  ???

2
Hallo,
nachdem ich mich schon seit gut zwei Wochen mit der Lüftersteuerung ärgere und nicht zum laufen bekomme, hänge ich mich hier an dieses Thema einfach an.
Betriebsystem 5.5 Testing auf nen Raspi 4
Und gleich eines vorneweg, das Problem besteht auch beim 5.5 Unstable, schon alleine die Installation ist manchmal eine mittlere Katastrophe, vielleicht liegt das auch nur am Raspi selbst, keine Ahnung.
Nun zum eigentlichen Thema:
Jedes mal wenn ich das "argonone-case" Paket installiere, bekomme ich im Web If immer eine komplette Installation angezeigt. Unter anderem zeigt er mir auch an dass angeblich "python-smbus" auch installiert sein soll.
Wenn ich aber jetzt
Code: [Select]
python -- /usr/bin/argononed.py aufrufe, erscheint im Terminal:
Quote
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/bin/argononed.py", line 2, in <module>
    import smbus
ImportError: No module named smbus
Beim Aufruf von:
Code: [Select]
ps | grep python bekomme ich:
Quote
11310 root      5680 S    grep python
Rufe ich
Code: [Select]
ps | grep argononed.py erhalte ich
Quote
11315 root      5680 S    grep argononed.py
Code: [Select]
/etc/init.d/argonone startsagt er mir dass alle ok wäre -> done
Deaktiviere ich z.B. im Script "/usr/bin/argononed.py" die zweite Zeile mit "import smbus" erscheint beim nächsten Aufruf folgender Fehler:
Code: [Select]
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/bin/argononed.py", line 3, in <module>
    import RPi.GPIO as GPIO
ImportError: No module named RPi.GPIO


Auf gut Deutsch..... bei mir scheint in Sachen Argone One, GPIO und smbus nichts zu funktionieren.
Hat von euch jemand einen Lösungsansatz???? Ach ja, "gpio-read" sowie "wiringpi" habe ich auch installiert.....
Danke schon mal im vorraus....


3
x86 Systeme (PC) / Gelöst: igorplug usb einrichten
« on: March 08, 2017, 15:07:16 »
 :)
Dito.....

4
x86 Systeme (PC) / Gelöst: igorplug usb einrichten
« on: March 08, 2017, 13:20:03 »
Quote
die im Webif ausgewählte Fernbedienung läd die gewählte lircd.conf von der lirc Webseite herunter und speichert diese unter /etc/lircd.conf. Wenn da also eine passende dabei ist, würde auch diese gehen. Und auch das Bearbeiten der lircd.conf im Webif bearbeitet nur die /etc/lircd.conf.
Es ist also gleich, ob Du eine lircd.conf neu erstellst, oder eine passende über das Webif auswählst oder einspielst.

Hi Claus, das mag vielleicht auch so stimmen, will ich gar nicht bestreiten.
Nur ist es ja mit meiner "xinsight" Fernberdienung so, dass ich bei der Programmierung der FB zwei verschiedene Geräte installiert habe. Somit werde ich mit Sicherheit NIE die passende config finden und es werden auch mit Sicherheit nie alle Befehle bei einer bestehenden config erkannt werden. Zumal ich auch nicht einmal weiß, welche Fernbedienung ich verwendet habe, das war ja schon vor etwa zweieinhalb Jahren.
Also komme ich in meinem Fall nicht umher und muss die config selbst erstellen. Auch wird es niemanden helfen wenn ich ihm meine config gebe, denn die Fernbedienung ist bei selbst angelernten Fernbedienungen immer anders, außer derjenige weiß welche Original-Fernbedienung er verwendet hat.

Und zu guter letzt: bevor ich anfange eine bestehende config zu bearbeiten ist es für mich schneller und einfacher eine Neue zu erstellen. Soll aber jedem selbst überlassen bleiben ;-)

Jörg

5
x86 Systeme (PC) / Gelöst: igorplug usb einrichten
« on: March 07, 2017, 21:18:45 »
Na ich weiß jetzt auch nicht so recht.....
Ich besitze schon seit vielen Jahren dieses nette Teilchen welches mit dem igorplugusb treiber angesprochen wird.
Seit z.B. Ubuntu 14.04 muss man den Treiber auch nicht mehr selbst kompilieren oder nachinstallieren.
Genauso komisch hab ich geschaut als ich MLD das erste mal vor einer Woche installiert habe. Der passende Treiber ist schon geladen und somit einsatzbereit,
wohlgemerkt nur der Treiber. Ansteuern konnte ich VDR deswegen auch nicht  >:(
Nachdem ich mich heute wieder dermaßen geärgert habe dass ich auch nicht mal eine eigene lircd.conf erstellen konnte, hab ich halt erst einmal richtig gelesen
was da so im Terminal von mir gewollt wurde.
Also habe ich dann folgendes gemacht (alles im xterm!):

vdr stop

killall lircd

und dann mit

irrecord -f -d /dev/lirc0 /etc/lircd.conf

eine neue Datei erstellt. Natürlich nur mit den dementsprechenden KEY_...... Namen.

PC neu gestartet, mit "irw" getestet und läuft. Hab zwar momentan noch das Problem dass mein PC sich nicht abschaltet, aber das
Problem bekomme ich auch noch gebacken.
Und noch etwas, ich habe eine "xinsight" Fernbedienung, welche man ja selbst Programmieren kann.
Es muss im webif KEINE!!!!! Fernbedienung angegeben werden, dem igorplugusb ist es hier anscheinend egal was im webif angegeben wird,
er läuft ja über den USB Anschluss, wird geladen und ist einsatzbereit. Genausowenig muss dementsprechen irgendeine lircd.conf
ausgewählt werden!!!!! Wenn die selbst erstellte conf Datei unter /etc/lircd.conf abgelegt wurde, ist sie da und gut ist!
Wer dann versuchen sollte diese Datei im Webif zu suchen und vielleicht eine Andere abspeichert, der kann nicht mehr mit
seinem Empfänger arbeiten.