Recent Posts

31
Allgemein [ General ] / [MLD6.5]hardware decoding KODI
« Last post by haidi50hk on November 04, 2025, 06:59:04 »
Hi, danke für die Antwort
Im webif kann ich
Bei Anzeige intel oder ihd auswählen oder auto
In der xorg steht als treiber modesetting

Als ausgabeplugin beim vdr wird auch softhddevice.-vaapi-ihd oder softhddevice.-vaapi angeboten

Notfalls hab ich noch eine alte    gt720   rumliegen und bau die rein.
32
Allgemein [ General ] / MLD6.5 verständnis Fragen
« Last post by Doc Schnuggels on November 04, 2025, 06:46:50 »
Hi Ei Gude
Hast Du mal ein Foto von Deinem IRMP 32 Empfänger
Evtl. Mal Claus fragen wo bei MLD die keymap hingehört.
Gruß Helmut
33
Allgemein [ General ] / [MLD6.5]hardware decoding KODI
« Last post by franky on November 03, 2025, 23:06:48 »
Hi,
im WebIF der MLD 6-5 musst und kannst du für Kodi bei einem System mit Intel N100 nicht wirklich was einstellen.
Flatpak bringt auch noch seine eigenen Treiber für Intel VAAPI mit, auf die MLD keinen Einfluss hat.
Für die GPU des N100 wird bei MLD automatisch die richtige Treibereinstellung für den XServer konfiguriert, damit HW-Decoding beim flatpack Kodi prinzipiell funktionieren kann.
Ich habe bei meinem N100 im WebIF unter Anzeige für das softhddevice Frontend des VDR nur die 50Hz konfiguriert, wobei das bei mir keinen Einfluss auf das HW-Decoding von Kodi hat.
Wie ich schon vorher geschrieben hatte, ist es wichtig, dass Kodi in den Systeminformationen für die Grafik die korrekte GPU anzeigt.
Ich habe es gerade mal bei meinem N100 mit der Wiedergabe von Aufnahmen des VDR getestet und da liegt die CPU-Last bei der Wiedergabe von HD-Videos bei ca. 9%.

Hast du denn mittlerweile auch die Wiedergabe von VDR-Aufnahmen getestet oder nur deine mkv-Datei?
34
Allgemein [ General ] / [MLD6.5]hardware decoding KODI
« Last post by haidi50hk on November 03, 2025, 21:02:32 »
Hi, nochmal

Libreelec installiert->  hw decoding  cpu 10-15  prozent Auslastung

Mld  frisch installiert nightbuild hw decoding funktioniert nicht  vielleicht liegts am flatpack

Könnte mir wer bitte schreiben welche treiber ich brauche und was ich im webif einstellen  muss?
Keine Ahnung warums bei mir nicht klappt.   
35
Allgemein [ General ] / Verwenden mehrerer Festplatten für Aufzeichnungen
« Last post by franky on November 03, 2025, 17:36:16 »
Hallo rups,

da ja auf sdc2 (eingebunden als /alte2) über 700GB frei sind, könntest du natürlich diese, auch wenn sie etwas lauter ist, für die neuen Aufnahmen verwenden.
Du musst dann halt den Aufnahmeordner  video0 von EasyVDR auf sdc2 in tv umbenennen.
Das kann man aber nach dem Einbinden von sdc2 als /data mit Boardmitteln von MLD direkt im WebIF machen.
Ich habe das mal bei mir getestet und dabei den im WebIF integrierten Dateimanager (installierbar unter Pakete - Bevorzugte - Werkzeuge - filebrowser) verwendet.
Nach der Installation von filebrowser ein Refresh des WebIF, damit der Dateimanager in der linken Leiste verfügbar ist.

Hier mal mein Vorgehen.
Als erstes müssen die über Speichermedien eingebundenen alten HDDs wieder aus der fstab entfernt werden.
Auch die nach alte1 eingebundenen sda5, da es sonst später mit dem Ordner /data/tv/alte1 Probleme gibt.
Da es sicherer ist und schneller geht, habe ich dazu direkt die /etc/fstab mit dem Dateimanager im WebIF bearbeitet.
Du müsstest in deiner /etc/fstab die 4 Zeilen für /data/tv/altes1 und /data/tv/altes2 löschen und danach neu booten.

Nach dem Reboot sollte dann unter Speichermedien nur noch deine Systempartition als /data eingebunden sein.
Diesen Eintrag dann bearbeiten und anstatt der Systempartition als Gerät deine sdc2 ([3:2]   ATA ST1000DM003-9YN1) auswählen und als Pfad media/easyvdr01.
Unter "Pfad - Nach" das /data belassen und mit Übernehmen speichern.

Nach einem Reboot ist dann die alte HDD als /data eingebunden und der VDR hat dort einen Ordner /tv für die Aufnahmen angelegt.
Da dieser Ordner /data/tv wieder gelöscht werden muss, ist es auch wichtig, die 2. alte HDD erst danach wieder nach /data/tv/altes einzubinden.
Im WebIF unter Dienste den VDR stoppen, dann im Dateimanager unter /data den Ordner tv löschen und video0 in tv umbenennen.
Nach einem Neustart des VDR sollten die Aufnahmen der alten Platte im VDR abspielbar sein und neue Aufnahmen werden auf der alten Barracuda gespeichert.

Danach kannst du auch wieder die 2. alte HDD im WebIF nach /data/tv/altes einbinden.

Auch das Subvol @data auf der neuen 120GB SSD kann ganz einfach durch "Hinzufügen" unter Speichermedien z.B. nach /data/tv/neueSSD wieder eingebunden werden.
Als Gerät deine SSD und als Pfad tv auswählen und dann unter "Nach - Pfad" das data mit tv/neueSSD ergänzen.
Somit kannst du auch erst mal noch auf der neuen SSD aufnehmen und erst bevor sie voll läuft, auf die alte HDD als aktive Datenplatte umstellen.
Die Aufnahmen auf der neuen SSD sind dann ja weiter verfügbar.

Gruß
Klaus

PS: Wenn du die Aufnahmen auf der neuen SSD nach der Verlagerung von /data auf die alte HDD dann mal
      angeschaut und gelöscht hast, hat das natürlich auch Vorteile.
      Die MLD 6.5 kann dann jederzeit neu installiert werden, ohne Aufnahmen zu verlieren.
36
Allgemein [ General ] / MLD6.5 verständnis Fragen
« Last post by Ei Gude on November 03, 2025, 15:10:59 »
@Doc Schnuggels
habe mir das ganze mal gelesen  miteinemRP2040 geht es bei mir auch  NurmeinSTM32 funktioniertnicht Es istein irmplircd Empfänger

Wegen denTemperaturen habe ich nochmal geschaut sensor detect sagtbei mir der coretemp driver wird benötigt Das Modul wird nicht geladen und scheint auch nicht im Kernel zu sein
37
Allgemein [ General ] / Verwenden mehrerer Festplatten für Aufzeichnungen
« Last post by franky on November 02, 2025, 19:35:34 »
Die Aufzeichnungen gehen aber, wenn ich keinen speziellen Pfad angebe, einfach nach /data/tv und damit ausschließlich auf die SSD -- bis sie überläuft, oder? Gibt es gibt es dazu vorsorgliche Abhilfe?
Hallo rups,
du hattest ja vorher mal geschrieben, dass du nur die lautlose SSD und nicht eine der alten lauten HDDs für neue Aufnahmen verwenden möchtest.
Da sie nicht besonders groß ist, kann sie natürlich relativ schnell vollaufen.
Aktuell kenne ich in der MLD 6.5 keinen Mechanismus, der das automatisch überwacht und das Überlaufen verhindert.

Ich habe daher auf meinen Produktiv-Systemen incl. meinen VDR-Server nur /boot und eine reine Systempartition auf einer kleinen SSD.
Die aktuellen Aufnahmen kommen auf eine mindestens 1TB große SSD, die ich schon bei der Installation als /data eingebunden habe.
Alte HDDs mit Aufnahmen habe ich dann quasi als Archivplatten, wie jetzt du deine alten HDDs, nachträglich über Speichermedien nur für die Wiedergabe eingebunden.

Du hast recht, mergerfs ist dazu da, mehrere Partitionen zu einer großen zusammenzufassen.
Ich traue dem Ganzen aber nicht wirklich, besonders wenn die Partitionen mit unterschiedlichen Dateisystemen formatiert sind.
Ich bin mir auch nicht sicher, was passiert, wenn man den Verbund wieder auflöst, nachdem neue Daten darauf gespeichert wurden.
Evtl. hat hier ja jemand positive Erfahrungen.
Ich persönlich lass lieber die Finger von mergerfs.

Ich konnte übrigens auch dein ursprüngliches Problem nachstellen und vermute, dass es auch bei dir so passiert ist.
Nach der Installation bin ich unter Speichermedien neben dem vorhandenen Eintrag auf den Button "Bearbeiten".
Im "Datenspeicher bearbeiten" Dialogfeld habe ich dann die als Gerät ausgewählte Systempartition durch eine der alten Datenpartitionen ersetzt und unter Pfad das alte Video Verzeichnis ausgewählt.
Danach dann mit dem + Butten die 2. Datenpartition hinzugefügt.
Dann unter "Pfad - Nach" das /data mit tv/altes ergänzt und Gespeichert.
Die dann erzeugte fstab gleicht deiner alten, problematischen fstab.

Gruß
Klaus
38
Allgemein [ General ] / Verwenden mehrerer Festplatten für Aufzeichnungen
« Last post by rups on November 02, 2025, 18:36:43 »
... noch eine Ergänzung: die "alte" /etc/fstab lautete:
Code: [Select]
# stock fstab - you probably want to override this with a machine specific one

/dev/root            /                    auto       noatime              1  1
proc                 /proc                proc       defaults              0  0
devpts               /dev/pts             devpts     mode=0620,ptmxmode=0666,gid=5      0  0
tmpfs                /run                 tmpfs      mode=0755,nodev,nosuid,strictatime 0  0
tmpfs                /var/volatile        tmpfs      defaults              0  0

# uncomment this if your device has a SD/MMC/Transflash slot
#/dev/mmcblk0p1       /media/card          auto       defaults,sync,noauto  0  0


UUID=966D-5D47 /boot auto noatime 1 2


UUID=70d32d3e-765e-4b6d-9d67-1a870fc21c2e /mnt/70d32d3e-765e-4b6d-9d67-1a870fc21c2e auto defaults 0 2
UUID=0d298ce4-e005-41a4-a85c-a26a59c8147c /mnt/0d298ce4-e005-41a4-a85c-a26a59c8147c auto defaults 0 2
/mnt/70d32d3e-765e-4b6d-9d67-1a870fc21c2e/video0:/mnt/0d298ce4-e005-41a4-a85c-a26a59c8147c/media/easyvdr01/video0 /data/tv/altes mergerfs category.create=epmfs,direct_io,use_ino,fsname=/dev/sda5/video0:/dev/sdc2/media/easyvdr01/video0 0 0
Ist das mergerfs vielleicht genau die Lösung für ein einziges, großes Volume? Hier enden meine Kenntnisse leider...   -rups
39
Allgemein [ General ] / Verwenden mehrerer Festplatten für Aufzeichnungen
« Last post by rups on November 02, 2025, 17:53:27 »
Hallo franky,
Wie hast Du es eigentlich geschafft, deine beiden HDDs schon bei der Installation unter /data/tv/altes einzubinden?
Genau kann ich Dir das auch nicht mehr sagen. Es war vermutlich unmittelbar nach der Installation. Man macht halt, was einem im jeweiligen Schritt am Sinnvollsten erscheint ;-) . Möglicherweise habe ich beide Festplatten unter demselben Pfad /data/tv/altes eingeklinkt.

Hab' die Neuinstallation mittlerweile durch und die beiden Festplatten eingebunden wie Du es vorgeschlagen hast:
Code: [Select]
Speichermedien
Datenspeicher für Daten
[2:2]   ATA MKNSSDCR120GB-G2   120GB / => / data
[3:2]   ATA ST1000DM003-9YN1   1000GB / media / easyvdr01 / video0 => / data / tv / altes2
[1:5]   ATA Hitachi HDT72101   966GB / video0 => / data / tv / altes1

Noch ist da viel Platz:
Code: [Select]
Speichermedien
    3 GB / 112 GB (/dev/sdb2 on /, /data)
    27 MB / 284 MB (/dev/sdb1 on /boot)
    200 GB / 915 GB (/dev/sdc2 on /mnt/0d298ce4-e005-41a4-a85c-a26a59c8147c)
    512 GB / 899 GB (/dev/sda5 on /mnt/70d32d3e-765e-4b6d-9d67-1a870fc21c2e)
Die Aufzeichnungen gehen aber, wenn ich keinen speziellen Pfad angebe, einfach nach /data/tv und damit ausschließlich auf die SSD -- bis sie überläuft, oder? Gibt es gibt es dazu vorsorgliche Abhilfe?

Die mountpoints sehen nun so aus:
Code: [Select]
root@MLD:~# mount -l | grep ^/
/dev/sdb2 on / type btrfs (rw,noatime,ssd,discard=async,space_cache=v2,subvolid=256,subvol=/@root)
/dev/sdb2 on /mnt/27f91e1f-da35-4e68-ba9f-3b72c7426114 type btrfs (rw,relatime,ssd,discard=async,space_cache=v2,subvolid=257,subvol=/@data)
/dev/sdb2 on /data type btrfs (rw,relatime,ssd,discard=async,space_cache=v2,subvolid=257,subvol=/@data)
/dev/sdb1 on /boot type vfat (rw,noatime,fmask=0022,dmask=0022,codepage=437,iocharset=iso8859-1,shortname=mixed,errors=remount-ro)
/dev/sdc2 on /mnt/0d298ce4-e005-41a4-a85c-a26a59c8147c type ext4 (rw,relatime)
/dev/sdc2 on /data/tv/altes2 type ext4 (rw,relatime)
/dev/sdc2 on /mnt/27f91e1f-da35-4e68-ba9f-3b72c7426114/tv/altes2 type ext4 (rw,relatime)
/dev/sda5 on /mnt/70d32d3e-765e-4b6d-9d67-1a870fc21c2e type xfs (rw,relatime,attr2,inode64,logbufs=8,logbsize=32k,noquota)
/dev/sda5 on /data/tv/altes1 type xfs (rw,relatime,attr2,inode64,logbufs=8,logbsize=32k,noquota)
/dev/sda5 on /mnt/27f91e1f-da35-4e68-ba9f-3b72c7426114/tv/altes1 type xfs (rw,relatime,attr2,inode64,logbufs=8,logbsize=32k,noquota)
root@MLD:~# cat /etc/fstab
# stock fstab - you probably want to override this with a machine specific one

/dev/root            /                    auto       noatime              1  1
proc                 /proc                proc       defaults              0  0
devpts               /dev/pts             devpts     mode=0620,ptmxmode=0666,gid=5      0  0
tmpfs                /run                 tmpfs      mode=0755,nodev,nosuid,strictatime 0  0
tmpfs                /var/volatile        tmpfs      defaults              0  0

# uncomment this if your device has a SD/MMC/Transflash slot
#/dev/mmcblk0p1       /media/card          auto       defaults,sync,noauto  0  0


UUID=8A2B-51B0 /boot auto noatime 1 2
UUID=27f91e1f-da35-4e68-ba9f-3b72c7426114 /mnt/27f91e1f-da35-4e68-ba9f-3b72c7426114 btrfs subvol=@data 0 0
/mnt/27f91e1f-da35-4e68-ba9f-3b72c7426114 /data none bind 0 0

UUID=70d32d3e-765e-4b6d-9d67-1a870fc21c2e /mnt/70d32d3e-765e-4b6d-9d67-1a870fc21c2e auto defaults 0 2
/mnt/70d32d3e-765e-4b6d-9d67-1a870fc21c2e/video0 /data/tv/altes1 none bind 0 0
UUID=0d298ce4-e005-41a4-a85c-a26a59c8147c /mnt/0d298ce4-e005-41a4-a85c-a26a59c8147c auto defaults 0 2
/mnt/0d298ce4-e005-41a4-a85c-a26a59c8147c/media/easyvdr01/video0 /data/tv/altes2 none bind 0 0

Viele Grüße, rups
40
Allgemein [ General ] / Verwenden mehrerer Festplatten für Aufzeichnungen
« Last post by franky on November 02, 2025, 17:02:23 »
Hallo rups,

Wie hast Du es eigentlich geschafft, deine beiden HDDs schon bei der Installation unter /data/tv/altes einzubinden?

Ich wollte dein Problem mal mit 2 von meinen alten HDDs mit Aufnahmen aus früheren Gen2VDR Zeiten nachstellen.
Beim Schritt "Ausprobieren oder Installieren" des Installations Assistent kann ich bei der Auswahl "Installieren" unter "Datenträger für Daten" immer nur einen Datenträger bzw. eine Partition auswählen.
Wenn es ein Datenträger oder eine nicht passende Partition ist, muss der Haken "Den Datenträger für die Daten löschen" gesetzt werden.
Ist es eine passende Partition mit Aufnahmen, wird diese automatisch nach /data eingebunden, so wie es eigentlich sein soll.
Ich kann im Assistent weder einen 2. Datenträger auswählen noch gezielt z.B. nach /data/tv/altes einbinden.

Was jedoch möglich ist, vor Aufruf des Assistenten unter Einstellungen - Speichermedien die beiden Partitionen einzubinden.
Dort ist dann noch keine nach /data eingebundene Systempartition zu finden.
Bei mir schaut das dann nach Einbinden der alten Partitionen ähnlich aus wie bei dir.
Code: [Select]
Speichermedien
Datenspeicher für Daten
[1:5]  ATA WDC WD5000LUCT-6   401GB / video
[2:3]  ATA HGST HTS541010A9   963GB
=> / data / tv / altes

Nach der Installation und einem Neustart schaut es dann aber so aus, d.h. die Systempartition (in diesem Fall auf USB-Stick), ist dann doch als /data eingebunden.
So wie es eigentlich sein soll.
Code: [Select]
Speichermedien
Datenspeicher für Daten
[3:2]  USB SanDisk 3.2Gen1   123GB /
=> / data
[1:5]  ATA WDC WD5000LUCT-6   401GB / video
[2:3]  ATA HGST HTS541010A9   963GB
=> / data / tv / altes

Ich habe dann beim installierten System die nach /data eingebundene Systempartition aus den Speichermedien gelöscht.
Nach einem Reboot startet dann der XServer nicht mehr.

Mir ist echt schleierhaft, wie du das damals geschafft hast.
Bei der Installation kann es eigentlich nicht passiert sein.