Recent Posts

41
Allgemein [ General ] / Verwenden mehrerer Festplatten für Aufzeichnungen
« Last post by rups on November 02, 2025, 12:27:39 »
Wo finde ich die snapshots, wie kann ich das /data-Verzeichnis davon ausnehmen und aufräumen? Hab' snapshots mal generell abgestellt.
Ich kapier' zwar nicht, wo und wie diese snapshots gespeichert sind, aber ich hab' im Webif Einstellungen -> Snapshots -> Verwalten alle alten Snapshots bis auf die letzten zwei gelöscht und so etwa 80 GB freigeschaufelt lt. Informationen -> Speichermedien:
Code: [Select]
Speichermedien
    24 GB / 112 GB (/dev/sdb2 on /)
    27 MB / 284 MB (/dev/sdb1 on /boot)
    200 GB / 915 GB (/dev/sdc2 on /mnt/0d298ce4-e005-41a4-a85c-a26a59c8147c)
    517 GB / 899 GB (/dev/sda5 on /mnt/70d32d3e-765e-4b6d-9d67-1a870fc21c2e)
    717 GB / 2 TB (/dev/sda5/video0:/dev/sdc2/media/easyvdr01/video0 on /data/tv/altes)
Das schaut schon mal deutlich besser aus :-)

Nun bleiben die Fragen:
  • Wie verhindere ich erneutes Volllaufen der Root-Partition?
  • Wie bekomme ich das Menü wieder hergestellt?  /etc/vdr/menu.xml:1: parser error : Document is empty

Danke, rups
42
Allgemein [ General ] / Verwenden mehrerer Festplatten für Aufzeichnungen
« Last post by rups on November 02, 2025, 11:33:05 »
Hallo franky,

Aber erst noch mal ein paar Fragen zu deinem Vorgehen bei der Installation.
Mit Setup, wo du deine alten HDDs eingebunden hast, meinst du vermutlich den Installations Assistent und dort den Schritt "Ausprobieren oder Installieren".
Was war da eigentlich dein Plan?
Ja genau. Ich habe MLD vom USB-Stick auf die leere SSD installiert (nicht nur ausprobiert).
 
Willst du nur auf der neuen 120GB SSD für MLD die neuen mit MLD programmierten Aufnahmen speichern und die alten Platten nur zum Anschauen der alten Aufnahmen einbinden?
Natürlich in erster Linie die alten Aufnahmen noch zum Anschauen einbinden. Aber die 120 GB auf der SSD werden erfahrungsgemäß zu wenig sein für die tlw. sehr lange Aufbewahrungszeit vieler Aufnahmen bei uns. Ideal wäre für mich: Aufzeichnungen gehen erst mal auf die leise SSD, und wenn sie nach 3 oder 4 Tagen noch nicht "weggeschaut" worden sind, werden sie auf die rotierende Festplatte ausgelagert.

Wo finde ich die snapshots, wie kann ich das /data-Verzeichnis davon ausnehmen und aufräumen? Hab' snapshots mal generell abgestellt.

Danke & Viele Grüße, rups
43
Allgemein [ General ] / Verwenden mehrerer Festplatten für Aufzeichnungen
« Last post by franky on November 02, 2025, 09:51:17 »
Hallo rups,

da ist bei dir offensichtlich schon bei der Installation was schief gelaufen und die neuen Aufnahmen werden mit in die snapshots aufgenommen.
Dadurch überfüllen dann die bei Aktualisierungen automatisch angelegten snapshots den Systemdatenträger.

Aber erst noch mal ein paar Fragen zu deinem Vorgehen bei der Installation.
Mit Setup, wo du deine alten HDDs eingebunden hast, meinst du vermutlich den Installations Assistent und dort den Schritt "Ausprobieren oder Installieren".
Was war da eigentlich dein Plan?
Willst du nur auf der neuen 120GB SSD für MLD die neuen mit MLD programmierten Aufnahmen speichern und die alten Platten nur zum Anschauen der alten Aufnahmen einbinden?

Gruß
Klaus
44
Allgemein [ General ] / Verwenden mehrerer Festplatten für Aufzeichnungen
« Last post by rups on November 01, 2025, 18:12:51 »
Hallo,

hab' vor kurzem den MLD6.5 neu aufgesetzt und zwei Festplatten mit vielen Aufzeichnungen aus der EasyVDR-Zeit mit eingebunden. MLD ist auf der 120 GB SSD /dev/sdb installiert (2 Partitionen), die beiden 1TB-Festplatten haben die Aufzeichnungen (historisch bedingt) unter /dev/sda5/video0 und /dev/sdc2/media/easyvdr01/video0. Ich hab' diese beiden Pfade beim Setup angegeben und bei den Einstellungen erscheint das so:

Speichermedien
Datenspeicher für Daten
[1:5]   ATA Hitachi HDT72101   966GB / video0
[3:2]   ATA ST1000DM003-9YN1   1000GB / media / easyvdr01 / video0
=> / data / tv / altes

Das funktioniert soweit auch gut, ich finde die alten Aufzeichnungen in diesen Unterordnern und kann sie anschauen. ABER: Nach ein paar wenigen neuen Aufnahmen meldete das file system auf /dev/sdb2 "no space left on device" und es ging kaum noch was -- ok, das ist normal unter linux. Also Aufzeichnungen weggeschaut und gelöscht, nichts Neues mehr aufgenommen. Jetzt sind nur noch zwei Aufnahmen mit je rd. 10 GB direkt in /data/tv, trotzdem sind 107 GB benutzt. Was belegt da so viel Platz?
Ich hab' ein Support Log hochgeladen mit ID wn44XZ. Wenn Ihr weitere Angaben braucht, jederzeit gerne.

Wegen der überlaufenden Festplatte ist mir übrigens auch das Menü abhanden gekommen:
Nov 01 18:06:04 MLD vdr[5087]: /etc/vdr/menu.xml:1: parser error : Document is empty
Wird irgendwo ein Backup abgelegt (ich habe es ein wenig bearbeitet), oder wo finde ich das default-Menü?

Danke für jede Unterstützung, rups
45
Allgemein [ General ] / [MLD6.5]hardware decoding KODI
« Last post by haidi50hk on November 01, 2025, 10:25:58 »
hi,

danke für die Antwort.
werde mal mit libreelec testen, um ein schnelles ergebnis zu haben

lg
haidi
46
SW: mld-image-netinstall-x86-64 (251027).iso

In den österreichischen Sendern werden in allen Texten die Umlaute korrekt angezeigt.
47
Allgemein [ General ] / Kein Bild nach Reboot
« Last post by hdvdr on October 31, 2025, 20:39:17 »
Hallo Klaus,

es funktioniert!
Ich habe neu installiert, erstmal nur die Standard-Pakete, im webif HDMI-2/FullHD/50Hz gewählt: kein Bild.
Paket Updates installiert, gebootet: Bild!!!

Und zwar mit der iGPU. Habe jetzt noch meine GT710 und die neue GT730 im Schrank für schlechte Zeiten.

Herzlichen Dank für Deine Unterstützung!

Viele Grüße
Stefan
48
Allgemein [ General ] / [MLD6.5]hardware decoding KODI
« Last post by franky on October 31, 2025, 11:38:46 »
Also bei mir funktioniert mit dem aktuellen Kodi das HW-Decoding.
Habe es zuerst mal auf einem System mit i3-8100 und UHD630 GPU mit HD und UHD Aufnahmen vom VDR sowie einem UHD Testvideo getestet.
Die CPU-Last lag dabei zwischen 7 und 12%.
In den Systeminformationen von Kodi wird als Grafik "Mesa Intel(R) UHD Graphics 630 (GFL GT3)" angezeigt.

Bei dieser GPU-Generation funktioniert ja auch der "alte" intel Treiber, wobei dann das HW-Decoding in Kodi definitiv nicht mehr funktioniert.
In den Systeminformationen von Kodi wird dann unter Grafik nicht die tatsächliche GPU sondern llvmpipe angezeigt.

Ich habe einen VDR-Server auf Basis eines Asrock N100DC-ITX MB, bei dem ich bisher kein Kodi installiert hatte.
Habe auch auf diesem N100 System mit AlderLake-N GPU Kodi installiert und getestet.
Bei meinem N100 funktioniert das HW-Decoding einwandfrei.
Getestet mit den gleichen HD und UHD Videos wie beim i3-8100.
Die CPU-Last war dabei ca. 2% höher, als bei der UHD 630 GPU.
In den Systeminformationen von Kodi wird die GPU des N100 als "Mesa Intel(R) Graphics (ADL-N)" erkannt.

Fazit: Das HW-Decoding mit Intel GPUs funktioniert auch noch mit der aktuellen flatpak Kodi-Version sofern der iHD Treiber verwendet wird.
Bei aktuelleren GPUs, wie der des N100, ist das sowieso der Fall, da diese mit dem alten Intel-Treiber nicht funktionieren.

@haidi50hk
Evtl. gibt es ja mit deiner MKV Datei ein Problem.
Teste doch auch mal mit HD und UHD Aufnahmen.
Schau auch mal in den Systeminformationen von Kodi nach, was da unter Grafik als GPU angezeigt wird.
49
Allgemein [ General ] / [MLD6.5]hardware decoding KODI
« Last post by franky on October 31, 2025, 10:20:21 »
Eigentlich sollte HW-Decoding bei dem n100 in Kodi funktionieren, da bei dieser GPU-Generation der Xorg-Treiber modesetting mit iris.dri und Option dri=3 sowie der iHD VAAPi Treiber verwendet wird.
Probleme mit HW-Decoding gab es eigentlich nur mit dem "alten" Intel Treibern, da der Xorg-Treiber intel nicht auf dri=3 konfiguriert werden kann, was aber beim flatpack Kodi für das HW-Decoding nötig war.
Getestet hatte ich aber immer mit VDR-LiveTV und Aufnahmen per VNSI-AddOn.
Ich teste das noch mal, da es ja seit einiger Zeit nach flatpack Updates bei Kodi Audio-Probleme gibt.
50
Allgemein [ General ] / MLD6.5 verständnis Fragen
« Last post by haidi50hk on October 31, 2025, 08:34:55 »
hi,

auch hier funktioniert das Anzeigen von der cpu temperatur in skinflatplus nicht mit lmsensors


sensors-detect ausgeführt, bringt aber einen error am schluss, wo die ermittelten werte geschrieben serden sollten.
modul coretemp konnte ich auch manuell nicht laden

verwendet wird das asrock n100m board

lg