Recent Posts

61
Allgemein [ General ] / MLD 6.5 x86 Installation auf eMMC
« Last post by Marcus on April 04, 2025, 19:47:30 »
Ha, jetzt outen sich alle Wyse Besitzer.  ;D

An der Kernelconfig ist nichts besonderes, ein Debian 12 von der Stange. Müsste ich mal nachforschen, ob man da irgendwie ran kommt. Eine (angeblich) funktionierende Kernelconfig gibt es ja auf GitHub, habe ich bereits gepostet. Die soll ja speziell für den 3040 sein. Entweder die ist in Bezug zum eMMC nicht korrekt/vollständig, oder wir haben was essentielles übersehen.

Hier wird noch die Kernelconfig für den SDHCI_ACPI beschrieben, samt Abhängigkeiten.
https://www.kernelconfig.io/config_mmc_sdhci_acpi
62
Allgemein [ General ] / MLD 6.5 x86 Installation auf eMMC
« Last post by Piet on April 04, 2025, 19:36:41 »
Mit Netzteil 10€ teurer, läuft hier auch mit der V5.5 und ´nem externen USB/CEC Adapter  ;)

https://www.ram-koenig.de/dell-wyse-5070-tc-intel-j4105-n11d001
63
Allgemein [ General ] / MLD 6.5 x86 Installation auf eMMC
« Last post by rfehr on April 04, 2025, 19:33:45 »
Jetzt war ich neugierig und habe Debian auf dem 5070 gebootet. Der SDHCI Controller dort ist per PCI angebunden. Und den findet die MLD ja auch auf dem 3040. Dort ist beim 3040 das interne WLAN Modul angebunden, welches auch funktioniert. Der 3040 hat aber einen weiteren SDHCI Controller, per ACPI angebunden. Dort ist beim 3040 der eMMC angeschlossen. Und diesen SDHCI Controller findet die MLD nicht. Es scheint, als fehlt beim ACPI irgendwas.

Hi Marcus,

wie sieht denn die kernel config vom debian aus,
kommst du da ran?

Gruß,
  Roland
64
Allgemein [ General ] / MLD 6.5 x86 Installation auf eMMC
« Last post by Marcus on April 04, 2025, 19:01:26 »
Roland, teuer ist die extended Version. Dieser da ist günstig. Man muss nur aufpassen, dass das Netzteils dabei ist. Das ist ein spezielles, welches vom UEFI erkannt werden muss. Sonst taktet die CPU nicht hoch.
65
Allgemein [ General ] / MLD 6.5 x86 Installation auf eMMC
« Last post by Marcus on April 04, 2025, 18:59:20 »
Jetzt war ich neugierig und habe Debian auf dem 5070 gebootet. Der SDHCI Controller dort ist per PCI angebunden. Und den findet die MLD ja auch auf dem 3040. Dort ist beim 3040 das interne WLAN Modul angebunden, welches auch funktioniert. Der 3040 hat aber einen weiteren SDHCI Controller, per ACPI angebunden. Dort ist beim 3040 der eMMC angeschlossen. Und diesen SDHCI Controller findet die MLD nicht. Es scheint, als fehlt beim ACPI irgendwas.
66
Allgemein [ General ] / MLD 6.5 x86 Installation auf eMMC
« Last post by rfehr on April 04, 2025, 18:56:54 »
Hallo Klaus.

Freut mich zu hören, dass ich dich inspirieren konnte. Ja, den 5070 habe ich auch hier, benutze ihn aber als Desktop PC mit Win11 und Debian 12, 16 GB RAM und 256 GB SSD. Der ist für seine Größe und seinen Verbrauch echt flink. Ich habe aber den J5005 Pentium drin. Der Celeron hat die UHD 600 und 2x DP, der Pentium die UHD 605 und 3x DP. Das ist ganz praktisch, so kann man von außen gleich erkennen, welche CPU verbaut wurde. Gibt es auch mit WLAN onboard.

Interessant, dass die MLD den eMMC Speicher dort erkennt. Ich bin mir nicht sicher, aber der ist wahrscheinlich nicht per SDIO angeschlossen?

Auf die extended Version bin ich auch aus. Aber alle Angebote dahingehend waren mir bisher einfach zu teuer. Vielleicht ändert sich das bald.

https://www.ram-koenig.de/dell-wyse-5070-tc-intel-j4105-n11d001-914nx?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwhr6_BhD4ARIsAH1YdjA7JeiaI1kWb1N3PBmIHQjLypq5fzB1GFZ7SUXG4atL7g9UEyEMSi4aAmZLEALw_wcB

finde ich nicht teuer
67
Allgemein [ General ] / MLD 6.5 x86 Installation auf eMMC
« Last post by Marcus on April 04, 2025, 18:50:14 »
Hallo Klaus.

Freut mich zu hören, dass ich dich inspirieren konnte. Ja, den 5070 habe ich auch hier, benutze ihn aber als Desktop PC mit Win11 und Debian 12, 16 GB RAM und 256 GB SSD. Der ist für seine Größe und seinen Verbrauch echt flink. Ich habe aber den J5005 Pentium drin. Der Celeron hat die UHD 600 und 2x DP, der Pentium die UHD 605 und 3x DP. Das ist ganz praktisch, so kann man von außen gleich erkennen, welche CPU verbaut wurde. Gibt es auch mit WLAN onboard.

Interessant, dass die MLD den eMMC Speicher dort erkennt. Ich bin mir nicht sicher, aber der ist wahrscheinlich nicht per SDIO angeschlossen?

Auf die extended Version bin ich auch aus. Aber alle Angebote dahingehend waren mir bisher einfach zu teuer. Vielleicht ändert sich das bald.
68
Allgemein [ General ] / MLD 6.5 x86 Installation auf eMMC
« Last post by rfehr on April 04, 2025, 18:45:47 »
Hallo Marcus,
durch deinen Beitrag zum Wyse 3040 bin ich auf den aktuelleren Wyse 5070 gestoßen, den es mit eMMC und/oder M.2 SATA SSD gibt.
Da dessen iGPU UHD600 bzw. UHD605 UHD-fähig ist und die DP-Ausgänge auch UHD mit bis zu 60Hz unterstützen sollen, hab ich mir den mal für UHD Tests geholt.

Meine Variante mit Celeron J4105 hat einen 16GB eMMC (eine HS400 MMC card DF4016) verbaut den MLD 6.5 erkennt und auf dem ich auch installieren konnte.
Grundsätzlich kann die MLD6.5 x86 also mit eMMCs umgehen.
Es scheint also am Kernel zu liegen, der zwar die modernere HS400 MMC Karte erkennt aber mit der älteren HS200 des Wyse3040 Probleme hat.

Und dieses kleine Intelsystem kann mit ihrer UHD600 iGPU auch wirklich UHD. :)
Mit einem 60Hz fähigen DP-HDMI Adapter lässt sich für DP-1 bzw. DP-2 im WebIF unter Anzeige tatsächlich die Auflösung auf UHD 50Hz konfigurieren.
Die anderen MiniPCs dieser GeminiLake Generation, die ich schon getestet hatte, können über ihren HDMI-Ausgang UHD mit nur maximal 30Hz ausgeben und da kommt das Bild ins Stocken.
Bei diesem System wird der UHD TV tatsächlich mit 3840x2160@50Hz angesteuert und das Bild läuft flüssig und auch beim Ton gibt es keine Probleme.
Damit auch UHD Sender flüssig wiedergegeben werden, musste ich die 4GB Singel-Channel RAM auf 8GB (2x4) Dual-Channel umrüsten.
Mit dem Dual-Channel RAM werden auch alle UHD-Sender flüssig (unter 15% Systemlast) dekodiert und in UHD 50Hz ausgegeben.
Jetzt interessiert mich noch der Wyse 5070 in der Extended Version, bei der man eine PCIe-Karte (z.B. Cine-S2) einbauen kann.

Gruß
Klaus

Hi Klaus,

interessant wäre ob die unterstützung für HS200 komplett rausgeflogen ist,
oder ob man das irgendwie wieder einschalten kann.

Gruß,
  Roland
69
Allgemein [ General ] / MLD 6.5 x86 Installation auf eMMC
« Last post by franky on April 04, 2025, 18:10:50 »
Hallo Marcus,
durch deinen Beitrag zum Wyse 3040 bin ich auf den aktuelleren Wyse 5070 gestoßen, den es mit eMMC und/oder M.2 SATA SSD gibt.
Da dessen iGPU UHD600 bzw. UHD605 UHD-fähig ist und die DP-Ausgänge auch UHD mit bis zu 60Hz unterstützen sollen, hab ich mir den mal für UHD Tests geholt.

Meine Variante mit Celeron J4105 hat einen 16GB eMMC (eine HS400 MMC card DF4016) verbaut den MLD 6.5 erkennt und auf dem ich auch installieren konnte.
Grundsätzlich kann die MLD6.5 x86 also mit eMMCs umgehen.
Es scheint also am Kernel zu liegen, der zwar die modernere HS400 MMC Karte erkennt aber mit der älteren HS200 des Wyse3040 Probleme hat.

Und dieses kleine Intelsystem kann mit ihrer UHD600 iGPU auch wirklich UHD. :)
Mit einem 60Hz fähigen DP-HDMI Adapter lässt sich für DP-1 bzw. DP-2 im WebIF unter Anzeige tatsächlich die Auflösung auf UHD 50Hz konfigurieren.
Die anderen MiniPCs dieser GeminiLake Generation, die ich schon getestet hatte, können über ihren HDMI-Ausgang UHD mit nur maximal 30Hz ausgeben und da kommt das Bild ins Stocken.
Bei diesem System wird der UHD TV tatsächlich mit 3840x2160@50Hz angesteuert und das Bild läuft flüssig und auch beim Ton gibt es keine Probleme.
Damit auch UHD Sender flüssig wiedergegeben werden, musste ich die 4GB Singel-Channel RAM auf 8GB (2x4) Dual-Channel umrüsten.
Mit dem Dual-Channel RAM werden auch alle UHD-Sender flüssig (unter 15% Systemlast) dekodiert und in UHD 50Hz ausgegeben.
Jetzt interessiert mich noch der Wyse 5070 in der Extended Version, bei der man eine PCIe-Karte (z.B. Cine-S2) einbauen kann.

Gruß
Klaus 
70
Allgemein [ General ] / Hilfe bei Erstinstallation benötigt
« Last post by Schwabe on April 02, 2025, 10:54:26 »
Habe ich mir auch überlegt.
Problem ist, dass man ein encodetes Passwort des Fritzboxplugins von einer früheren Version benötigt, wo die Eingabe über das OSD-Pluginmenu noch funktionierte. Damit hat das Plugin dann ein encodetes Passwort erstellt.
Ich hatte das immer aus früheren Versionen kopiert. Sonst geht der Zugriff/Login nicht. Ebenso muss man die Fritzbox einmalig freischalten. Per Telefoncode anrufen: #96*5*

Aber anbei die Parameter in der txt-Datei, wo man händisch bearbeiten und auf seine Daten anpassen muss. Habe es hinter dem jeweiligen Parameter vermerkt.