This shows you the differences between two versions of the page.
|
mld:entwicklung:303_entwicklungsumgebung [2013/08/27 11:58] MarMic [Ubuntu vorbereiten] |
mld:entwicklung:303_entwicklungsumgebung [2013/10/04 06:38] (current) |
||
|---|---|---|---|
| Line 55: | Line 55: | ||
| So das war schon die Zauberei. Die Entwicklungsumgebung wird nun automatisch den Kernel laden (braucht die Header usw.) dann dvb bauen, weil da die dvb-usb Treiber drin sind und diese dann in ein schönes Addon schnüren und nach build/MLD/!_addons legen. Dieses muss man nur noch auf den VDR ablegen unter /etc/addons und per OSD aktivieren. Das kann man nun beliebig mit jedem Ordner (der übrigens immer ein Addon/Plugin repräsentiert) machen. | So das war schon die Zauberei. Die Entwicklungsumgebung wird nun automatisch den Kernel laden (braucht die Header usw.) dann dvb bauen, weil da die dvb-usb Treiber drin sind und diese dann in ein schönes Addon schnüren und nach build/MLD/!_addons legen. Dieses muss man nur noch auf den VDR ablegen unter /etc/addons und per OSD aktivieren. Das kann man nun beliebig mit jedem Ordner (der übrigens immer ein Addon/Plugin repräsentiert) machen. | ||
| \\ | \\ | ||
| - | Sollten einzelne Addons nicht bei den Quellen beiliegen, findet sich im Artikel [[MLD|3.0 - Addons erstellen]] eine Beschreibung, wie man neue Addons hinzufügt. | + | Sollten einzelne Addons nicht bei den Quellen beiliegen, findet sich im Artikel [[mld/entwicklung/mld3_bauen_eines_addons|MLD 3 Bauen eines Addons]] eine Beschreibung, wie man neue Addons hinzufügt. |
| ===== Alles Bauen ===== | ===== Alles Bauen ===== | ||
| Line 70: | Line 70: | ||
| ===== Auf dem neusten Stand bleiben ===== | ===== Auf dem neusten Stand bleiben ===== | ||
| Da wir immer mal wieder neue Sachen einchecken lohnt es sich immer wieder mal ein update der Entwicklungsumgebung zu machen. Dabei sollte man auf eine Sachen achten. Erst einmal: | Da wir immer mal wieder neue Sachen einchecken lohnt es sich immer wieder mal ein update der Entwicklungsumgebung zu machen. Dabei sollte man auf eine Sachen achten. Erst einmal: | ||
| - | 1. svn up | + | <code> |
| - | + | 1. svn up | |
| - | 2. wenn sich hierbei die modules.list geändert hat (wird angezeigt) muss man 3. Machen ansonsten 4. | + | </code> |
| - | + | <code> | |
| - | 3. make checkout_all | + | 2. wenn sich hierbei die modules.list geändert hat (wird angezeigt) muss man 3. Machen ansonsten 4. |
| + | </code> | ||
| + | <code> | ||
| + | 3. make checkout_all | ||
| + | </code> | ||
| Das Folgende braucht man NUR wenn modules.list sich nicht verändert hat. | Das Folgende braucht man NUR wenn modules.list sich nicht verändert hat. | ||
| - | 4. make update_all | + | <code> |
| + | 4. make update_all | ||
| + | </code> | ||
| Wenn sich durch checkout_all oder update_all Plugins/Addons ändern, werden diese automatisch sauber gemacht. Um nun noch sicherzustellen das wir beim nächsten Bauen keine Probleme bekommen sollten wir nochmal die deps auflösen lassen mit | Wenn sich durch checkout_all oder update_all Plugins/Addons ändern, werden diese automatisch sauber gemacht. Um nun noch sicherzustellen das wir beim nächsten Bauen keine Probleme bekommen sollten wir nochmal die deps auflösen lassen mit | ||
| + | |||
| 5. sudo apt-get install $(make deps) | 5. sudo apt-get install $(make deps) | ||
| + | |||
| Das ist zwar nicht nötig, stellt aber sicher, das ein make all ohne weitere Nachfragen durchläuft. Nun kann man wieder wie gewohnt (siehe Oben) bauen. | Das ist zwar nicht nötig, stellt aber sicher, das ein make all ohne weitere Nachfragen durchläuft. Nun kann man wieder wie gewohnt (siehe Oben) bauen. | ||